- Der amerikanische Schauspieler James Tolkan wurde am 20. Juni 1931 in Calumet, Michigan, USA, geboren.
- Besuchte das Coe College, das Eastern Arizona College, das Actors Studio und die University of Iowa.
- Spielte Bezirksstaatsanwalt Polito in „Prince of the City“ (1981) und Lt. Glass in „Author!“ Autor!“ (1982).
- Er spielte den hartgesottenen Detective Lubic in „Masters of the Universe“ (1987) und den Buchhalter von Big Boy Caprice in „Dick Tracy“ (1990).
- Das Nettovermögen wird Mitte 2020 auf über 5 Millionen US-Dollar geschätzt.
Frühes Leben, Familie, Bildungshintergrund
Der amerikanische Schauspieler James Tolkan wurde am 20. Juni 1931 in Calumet, Michigan, USA, als Sohn des Viehhändlers Ralph M. Toklan und Marjorie Tolkan geboren.
Seine Großeltern väterlicherseits waren russisch-jüdische Einwanderer, Harry und Anna Tolkan. Alexander und Sofia Silvola waren seine finnischen Großeltern mütterlicherseits.
James besuchte das Coe College, das Eastern Arizona College, das Actors Studio und die University of Iowa. Er diente ein Jahr lang in der US-Marine und studierte dann am Actors Studio bei Stella Adler und Lee Strasberg.
Karriere
Film
Er spielte Napoleon Bonaparte und sein Doppelgänger in „Liebe und Tod“ von 1945. Die Woody-Allen-Komödie war eine russische Literatursatire. Im folgenden Jahr spielte er Tom Paine in „Independence“.
1973 spielte er in „Serpico“ den homophoben Polizisten Lt. Steiger. Seine Figur beschuldigt lautstark eine schwule Begegnung zwischen Officer Serpico und einem anderen Polizisten auf der Männertoilette. Sidney Lumet führte bei dem biografischen Neo-Noir-Krimi Regie.
1979 spielte er einen Gerichtsmediziner in dem übernatürlichen Horrorfilm „The Amityville Horror“, der auf Jay Ansons gleichnamigem Roman aus dem Jahr 1977 basiert und unter der Regie von Stuart Rosenberg Margot Kidder und James Brolin in den Hauptrollen spielt. Margot und James spielen ein junges Paar, das ein Haus kauft und von den dort lebenden Kräften heimgesucht wird. Die Geschichte basiert lose auf den Erfahrungen der Familie Lutz in ihrem Haus in Amityville, New York. Ein Jahr vor ihrem Einzug kam es in dem Haus zu Serienmorden. Ein Remake des Films erschien 2005.
James spielte 1981 in „Prince of the City“ unter der Regie von Sidney Lumet den Bezirksstaatsanwalt Polito, einen entschlossenen und kalten Anwalt. Im folgenden Jahr spielte er Lt. Glass in der Komödie „Author!“ Autor!“ von Arthur Hiller.
Er trat 1983 in zwei Filmen auf. Als FBI-Agent George Wigan in „War Games“, der drei Oscar-Nominierungen erhielt und mehrere Auszeichnungen gewann, darunter einen Saturn und einen BAFTA. „WarGames“ basiert auf Urban Legends und besteht aus vier Kurzfilmen. Außerdem verkörperte er Bishop in der amerikanischen Horror-Anthologie „Nightmares“ mit Veronica Cartwright, Lance Henriksen, Emilio Estevez und Cristina Raines.
1985 spielte James Gerald Strickland in „Zurück in die Zukunft“ unter der Regie von Robert Zemeckis mit Christopher Lloyd und Michael J. Fox in den Hauptrollen.
Dem Film folgten zwei Fortsetzungen und er wurde berühmt für seine realistische Darstellung verschiedener amerikanischer Epochen. Das National Film Registry hat den Film aufgenommen und die Library of Congress hat ihn aufgrund seiner ästhetischen, kulturellen und historischen Bedeutung aufbewahrt. Sein Charakter, Gerald Strickland, ist der strenge stellvertretende Schulleiter der Hill Valley High School. 1989 wiederholte er seine Rolle in der Fortsetzung von „Zurück in die Zukunft Teil II“. Er beschimpft die namentlich nicht genannten Bandenmitglieder als „Faulpelze“, wenn sie ihn im Vorbeifahren überfallen, und er schießt zurück. 1990 spielte er in „Zurück in die Zukunft Teil III“ Chief Marshal James Strickland, Mr. Stricklands Großvater, und wiederholte diese Rolle im animierten Spin-off von 1991.
James Tolkan spielte 1986 im Film „Top Gun“ den geradlinigen Kommandanten Commander Tom „Stinger“ Jardian. Er ist berühmt für den Satz: „Dein Ego schreibt Schecks, die dein Körper nicht einlösen kann.“ Das Actiondrama wurde von Jerry Bruckheimer und Don Simpson in Zusammenarbeit mit Paramount Pictures produziert und von Tony Scott inszeniert. Jack Epps Jr. und Jim Cash adaptierten das Drehbuch nach dem Artikel „Top Guns“, der drei Jahre zuvor in einem kalifornischen Magazin erschienen war. Tom Cruise, Val Kilmer, Tom Skerritt, Kelly McGillis und Anthony Edwards spielen die Hauptrollen in dem Film, wobei Adrian Pasdar sein Debüt als Schauspieler gibt.
Tom Cruise spielte einen jungen Marineflieger, Leutnant Pete „Maverick“ Mitchell, an Bord des Flugzeugträgers USS Enterprise.
James Tolkan alias Strickland ist gerade in unserem Podcast! https://itunes.apple.com/vn/podcast/revenge-of-the-sequel-podcast/id982054916?mt=2
Gepostet von DelfinPod am Freitag, 23. Oktober 2015
Leutnant Pete und Nick „Goose“ Bradshaw, sein Radar Intercept Officer, erhalten die Möglichkeit, in San Diego, Kalifornien, an der Fighter Weapons School der US Navy am Naval Air Station Miramar zu trainieren. Der Film wurde am 16. Mai 1986 uraufgeführt und erhielt gemischte Kritiken von Kritikern, aber Effekte, Actionsequenzen, schauspielerische Leistungen und die Luftstunts erhielten großes Lob und die Kinozuschauerzahlen stiegen vier Wochen nach der Premiere um 45 %. Der Film war ein großer kommerzieller Erfolg und spielte bei einem Budget von 15 Millionen US-Dollar 356 Millionen US-Dollar ein. Der Film blieb auch 2013 beliebt, als er in IMAX 3D erneut veröffentlicht wurde. Berlin gewann einen Oscar für „Take My Breath Away“ als bester Originalsong. In den „Top Gun“-Videospielen verkörperte James Commander Hondo.
1987 spielte er den hartgesottenen Detective Lubic in „Masters of the Universe“ und 1990 erhielt der Buchhalter von Big Boy Caprice in dem Warren-Beatty-Film „Dick Tracy“ den Spitznamen „Numbers“.
Fernsehen
James hatte Gastauftritte als Evan Humboldt in der „Naked City“-Folge mit dem Titel „Der Mann, der einen Diamanten in zwei Hälften gebissen hat“ im Jahr 1960, als Norman Keyes in „Remington Steele“ von 1985 bis 1987 und als Mr. Bjornstead in „Miami Vice“. “ im Jahr 1987.
Er spielte Dr. Oates (alias Dr. Bloat) in der Episode „Der Prinz von Bel-Air“ mit dem Titel „Day Damn One“ im Jahr 1990. Von 1992 bis 1993 spielte er die Hauptrolle des Mike Ragland in dem kurzlebigen ABC-Krimi „Day Damn One“. The Hat Squad“, dann FBI-Special Agnet Korkos in der Folge „The Pretender“ von 1997 mit dem Titel „Dragon House“.
Von 2001 bis 2002 verkörperte James mehr als ein Dutzend Charaktere in „A Nero Wolfe Mystery“ von A&E, darunter Mr. Joseph Pitcairn, Mr. Hackett und Leo Bingham. James führte auch bei zwei Episoden Regie, „The Next Witness“ und „Die Like a Dog“. Er spielte Dean Chesny in der Folge von „Leverage“ aus dem Jahr 2011 mit dem Titel „The Cross My Heart Job“.
Andere
Sein Bühnendebüt gab er 1960 am East 74th Street Theatre als Frank in „The Shoemaker And The Peddler“. Er spielte in „Macbeth“ am Mitzi E. Newhouse Theater, in „The Cannibals“ an der St. Clement’s Church und in Arthur Millers „A View From The Bridge“ am Sheridan Square Playhouse. 1965 war er Robert Duvalls Zweitbesetzung in „A View from the Bridge“.
James hat in verschiedenen Produktionen mitgewirkt, darunter „The Silent Partner“, „Twelve Angry Men“, „One Tennis Shoe“ und „Narrow Road To The Deep North“. Er trat auch in der Broadway-Originalproduktion „Glengary, Glen Ross“ von David Mamet aus dem Jahr 1984 auf.
Persönliches Leben
James lernte seine zukünftige Frau kennen, als sie als Mitarbeiterin am American Place Theatre in New York arbeitete. Sie heirateten am 28. August 1971 in Lake Placid, New York, in einer privaten Zeremonie in der St. Eustace Episcopal Church. Sie sind immer noch verheiratet und wohnen derzeit in Lake Placid ava eliot jackman.
Hobbys, Lieblingssachen und interessante Fakten
Auf Rotten Tomatoes sind seine am höchsten bewerteten Filme „Die Freunde von Eddie Coyle“ aus dem Jahr 1973 und „Love and Death“ – beide hatten eine Bewertung von 100 %, „Zurück in die Zukunft“ erhielt eine Bewertung von 96 % und „Second Sight“ aus dem Jahr 1989. 0 % erhalten.
James verbringt seine Freizeit gerne mit dem Sammeln von Volkskunst.
Aussehen
Er ist ein kahlköpfiger Mann und 1,68 m groß. James hat blaue, intensive Augen, was dazu beiträgt, dass er als überheblicher und strenger Charakter dargestellt wird.
Vermögen und Gehalt
James‘ Nettovermögen wird Mitte 2020 auf über 5 Millionen US-Dollar geschätzt.