Wenn man über die Bedeutung des traditionellen Schlafliedes und Kinderreims „Twinkle, Twinkle, Little Star“ spricht, hat man das Gefühl, dass man mehrere Schlaflieder hervorhebt.
Das Lied hat die gleiche Melodie und Melodie wie mehrere andere, darunter „The Alphabet Song“ und „Baa, Baa, Black Sheep“. Deshalb werden wir uns zum Spaß auch mit der Bedeutung und Geschichte dieser beiden befassen. Aber unser Fokus wird hier auf funkelnden Sternen liegen.
Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife eintauchen.
Ursprünge von „Twinkle, Twinkle, Little Star“
Der Text für das Schlaflied stammt aus einem Gedicht aus dem 19. Jahrhundert – „ The Star “ – geschrieben von der Autorin Jane Taylor, die 1783 geboren wurde und 1824 starb. Dieser Vers wurde erstmals 1806 in Rhymes for the Nursery veröffentlicht , einer Sammlung von Gedichte von Jane und ihrer Schwester Ann.
Das Lied wird nach der französischen Melodie des Liedes gesungen: „Ah! vous dirai-je, maman“, das erstmals 1761 veröffentlicht wurde, etwa 50 Jahre vor „The Star“. Diese französische Melodie wurde später von mehreren Komponisten arrangiert, darunter auch von Mozart in der Sammlung Zwölf Variationen über „Ah vous dirai-je, Maman“.
Heute umfasst der englische Text von „Twinkle, Twinkle, Little Star“ fünf Strophen, obwohl nur die erste davon weithin bekannt ist.
Originaltexte
Dies sind die Originaltexte zum Schlaflied:
Funkel, funkel, kleiner Stern,
wie ich mich frage, was du bist!
So hoch über der Welt,
wie ein Diamant am Himmel.
Wenn die pralle Sonne verschwunden ist,
wenn nichts mehr scheint,
dann zeigst du dein kleines Licht,
Funkel, Funkel, die ganze Nacht.
Dann der Reisende im Dunkeln,
Danke für deinen winzigen Funken,
Er könnte nicht sehen, welchen Weg er gehen sollte,
Wenn du nicht so blinzeln würdest.
Du bleibst am dunkelblauen Himmel
und spähst oft durch meine Vorhänge,
denn du schließt nie dein Auge,
bis die Sonne am Himmel steht.
Es ist dein heller und kleiner Funke, der
den Reisenden im Dunkeln erleuchtet,
obwohl ich nicht weiß, was du bist,
Funkel, Funkel, kleiner Stern.
Alternative Versionen
Unten finden Sie eine alternative Version mit ähnlicher Bedeutung aus dem Jahr 1896 aus der Sammlung Song Stories for the Kindergarten von Mildred J. Hill:
Funkel, funkel, kleiner Stern,
wie wir uns fragen, was du bist.
So hoch über der Welt,
wie ein Diamant am Himmel.
Wenn die herrliche Sonne untergegangen ist
und das Gras vom Tau nass ist,
dann zeigst du dein kleines Licht,
Funkel, Funkel, die ganze Nacht.
Wenn die goldene Sonne aufgeht und
den Himmel mit strahlendem Licht erfüllt,
dann verschwindest du aus dem Blickfeld und
strahlst nicht mehr, bis die Nacht kommt.
Eine andere Version, eine Parodie auf „Twinkle, Twinkle, Little Star“, mit dem Titel „Twinkle, Twinkle, Little Bat“, wird in Kapitel sieben von Lewis Carrolls berühmtem Roman „ Alice im Wunderland“ von der Figur „The Mad“ vorgetragen Hutmacher.
Es ist nur ein Vers und lautet wie folgt:
Funkel, funkel, kleine Fledermaus!
Wie ich mich frage, was du vorhast!
Du fliegst über die Welt,
wie ein Teetablett am Himmel.
“ Das Alphabet-Lied „
Dieser berühmte Vers wird auf die gleiche Weise und mit der gleichen Melodie gesungen wie die Version, die wir heute von „Twinkle, Twinkle, Little Star“ kennen. Natürlich ist die Bedeutung ganz unterschiedlich, obwohl beide für kleine Kinder gedacht sind. „The Alphabet Song“ soll Kindern das Alphabet und ihr ABC beibringen.
Dieses Lied wurde erstmals 1835 vom Bostoner Musikverleger Charles Bradlee urheberrechtlich geschützt.
„Baa, Baa, schwarzes Schaf“
Die Veröffentlichung dieses beliebten Kinderreims geht auf das Jahr 1744 zurück. Seitdem hat sich der Wortlaut nicht verändert. Auch es wird ähnlich wie das französische „Ah!“ gesungen. „Vous dirai-je, Mama.“
Die heute bekannte einstrophige Version des Reims lautet wie folgt:
Baa, baa, schwarzes Schaf,
hast du Wolle?
Ja, Herr, ja, Herr,
Drei Säcke voll;
Eines für den Herrn,
eines für die Dame
und eines für den kleinen Jungen
, der am Ende der Straße wohnt.
Aber die Bedeutung dieses Verses ist spekulationswürdig. In dem Buch „The Real Personages of Mother Goose“ aus dem Jahr 1930 weist Katherine Elwes Thomas darauf hin, dass es sich um eine hohe Besteuerung von Wolle handelt. Möglicherweise handelt es sich dabei um einen Hinweis auf die englische Wollsteuer von 1275, die bis ins 15. Jahrhundert Bestand hatte.
In jüngerer Zeit wird jedoch angenommen, dass der Reim auf den Sklavenhandel, insbesondere im Süden der Vereinigten Staaten, hinweist. Obwohl dies leicht zu vermuten ist, gibt es für diesen Gedanken kaum stützende historische Beweise. Trotzdem haben einige den Text in „Baa, Baa, Rainbow Sheep“ geändert.
Einige glauben, dass der Reim auf wertvolle Wolle hinweist, die schwarz ist und daher keinen Farbstoff benötigt.
Die Originalversion wurde erstmals im Tommy Thumb’s Pretty Song Book von 1744 abgedruckt , der ältesten erhaltenen Sammlung englischsprachiger Kinderreime. Sie lautete wie folgt:
Bah, Bah, ein schwarzes Schaf,
hast du Wolle?
Ja, alter Kumpel, ich habe
drei Säcke voll,
zwei für meinen Herrn,
einen für meine Dame,
keinen für den kleinen Jungen
, der auf der Gasse weint.
Im nächstältesten erhaltenen Druck, „Mother Goose’s Melody“ aus dem Jahr 1765, ist der Reim derselbe, mit Ausnahme der letzten Zeile, die in „Aber keine für den kleinen Jungen, der auf der Gasse weint“ geändert wurde.
Abschließende Gedanken
Es macht immer Spaß, die Bedeutung von Kinderreimen und Schlafliedern zu analysieren, die über Hunderte von Jahren hinweg existierten. Wahrscheinlich haben sie mehrere Bedeutungen, weshalb sie so viele Jahre überdauert haben. Vielleicht geht es bei „Baa, Baa, Black Sheep“ um Steuern, vielleicht um Sklaverei, oder vielleicht geht es schlicht und einfach um eine andere Art von Schafen.
Was „Twinkle, Twinkle, Little Star“ betrifft, geht es in dem Vers um die Würde eines hell strahlenden Lichts, etwas, das wir nicht ganz verstehen, das aber auf unserem Weg ebenfalls hilfreich ist. Es schimmert und ist kostenlos fairytale of new york.
Heute singen wir sie, um uns wohl zu fühlen und um ihre Melodien ebenso zu genießen wie ihren Inhalt und Kontext. Am Ende werden sie noch viele Jahre halten und im Laufe der Zeit noch viel mehr Lächeln und viele weitere Interpretationen bieten.