Was ist teamLab Planets Tokyo in Toyosu?
Wenn Sie die Arbeit von teamLab nicht kennen, erwartet Sie bei einem Besuch in Tokio ein echtes Highlight. Es ist wirklich nicht zu erklären. Aber wir versuchen es trotzdem.
teamLab ist ein internationales Kunstkollektiv mit Sitz in Tokio, das aus Dutzenden von Spezialisten aus der ganzen Welt besteht. Mit modernster Technologie schafft teamLab interaktive Erlebnisse, die die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter auflösen.
TeamLab Planets Tokyo ist eine ihrer erfolgreichsten Kreationen. Im vergangenen Jahr kamen in sechs Monaten rund eine Million Besucher aus Übersee hierher und in einer Branchenumfrage wurde es von ausländischen Touristen zur beliebtesten Attraktion Tokios gekürt.
Diese Sammlung interaktiver Kunstwerke wird zwar als „Museum“ bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit etwas ganz Eigenständiges. In welchem anderen Museum laufen Sie barfuß einen Innenbach hinauf zu einem Wasserfall aus Licht? Oder werden Sie in eine verspiegelte Kuppel versetzt, die frei im Raum schwebt und von einem Universum aus riesigen Blumen umgeben ist?
Während Sie durch den Wasserbereich, den Gartenbereich und den öffentlichen Bereich gehen, entführen Sie die Erlebniskunstwerke aus der Alltagswelt. Auf einen anderen „Planeten“, könnte man sagen. Oder eine Reihe davon.
Sicherlich ein unvergessliches Erlebnis, das dem Ruf Tokios als Vorreiter technologischer Wunderwerke gerecht wird. Man muss es erlebt haben, um es zu verstehen. Aber mit ein wenig Wissen können Sie sich auf den perfekten Besuch vorbereiten.
Tipps für ein perfektes Spiel bei Planets
Machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch!
TeamLab planets Tokyo ist mit keinem anderen Museum vergleichbar. Für die Planung des perfekten Besuchs sind daher einige Insiderinformationen erforderlich. Beachten Sie diese Punkte für ein reibungsloseres Erlebnis.
Buchen Sie im Voraus
Dieser Ort ist beliebt! Und die Zahl der Besucher ist begrenzt, mit festen Einlasszeiten, um Überfüllung zu vermeiden. Wenn am Tag noch Tickets verfügbar sind, können Sie diese am Ticketautomaten vor Ort kaufen. Aber sie sind ausverkauft, besonders an Wochenenden und um Feiertage herum. Sie können Tickets im Vorverkauf bei Rakuten Travel Experiences bekommen , und es ist keine schlechte Idee, Wochen im Voraus zu buchen. Morgens sind sie normalerweise zuerst ausverkauft.
Hol dir die App, bevor du losfährst
Einige der Werke sind mit der offiziellen App noch interaktiver. Falls Sie Probleme mit dem WLAN haben, tun Sie sich selbst einen Gefallen und laden Sie die App im Voraus herunter. Dies ist weniger problematisch, wenn Sie eine Reise-SIM oder einen tragbaren WLAN-Router haben (Optionen hier vergleichen ), aber verschwenden Sie keine Zeit im Museum damit, auf die App zu warten. Die iPhone-App ist hier und die Android-App hier . Es gibt eine separate App für Distributed Fire ( iPhone und Android ).
Verwenden Sie Licht, Spiegel und geheime Ecken, um die besten Fotos zu machen
Manche Kunstwerke sind schwieriger zu erfassen als andere. Sehen Sie sich unsere Tipps für die Kunstwerke unten an und hoffentlich sind Ihre Alben voller toller TeamLab-Bilder.
Kleidung für den Pool
Nein, nicht das Schwimmbad! An manchen Stellen muss man jedoch bis zu den Knien im Wasser waten. Vor dem Betreten legt jeder seine Schuhe und Socken in einen Spind und läuft barfuß. Die Umkleidekabine ist unisex, tragen Sie also keine Strümpfe, die sich nur schwer ausziehen lassen. Es gibt einige Umkleidekabinen, aber nur wenige. Wenn Sie sich also komplett umziehen möchten, müssen Sie zu Stoßzeiten mit Wartezeiten rechnen. Wenn Sie Hosen tragen, achten Sie darauf, dass Sie diese bis über die Knie hochkrempeln können. Wenn Sie einen Rock oder ein Kleid tragen, beachten Sie, dass der Boden verspiegelt ist. Ein Paar kurze Leggings darunter sind also eine gute Idee.
Benutzen Sie zuerst die Toilette
Es gibt nur eine Toilette im teamLab Planets, in der Umkleidekabine am Eingang. Da der Museumsrundgang eine Einbahnstraße ist, sollten Sie sich unbedingt erleichtern, bevor Sie hineingehen und den Point of no Return passieren!
Eltern, seid vorbereitet
1) Kinderwagen sind im Museum nicht erlaubt. Wenn Sie ein Kleinkind mitbringen, halten Sie eine Babytrage bereit, damit Sie es bei Bedarf anschnallen und tragen können. Selbst Kleinkinder, die normalerweise gerne laufen, können in dunkleren Bereichen und tieferem Wasser Probleme haben. Wenn Sie einen Kinderwagen mitbringen, gibt es einen Platz, an dem Sie ihn anschließen können, bevor Sie hineingehen.
2) Bringen Sie Wechselkleidung für Kinder mit. Auch Erwachsene werden im Wasser ein wenig nass. Für Kinder, die beim Spielen wahrscheinlich planschen oder hinfallen, lohnt es sich, komplette Wechselkleidung und eine Tasche für die nassen Sachen in den Schließfächern aufzubewahren. Eine andere Möglichkeit ist, einen Badeanzug unter der normalen Kleidung zu tragen oder die bereitgestellten Leihshorts zu verwenden.
3) Befestigen Sie Ihr Telefon an einem Gurt. Sie dürfen nur Ihr Handy oder Ihre Kamera mit hineinnehmen. Alles andere kommt in die Schließfächer. Viele Leute lassen ihr Telefon im Soft Black Hole fallen. Mit einem Schultergurt können Sie schnell reagieren und Ihre Kinder auffangen, ohne etwas zu verlieren.
Der Wasserbereich: Machen Sie Appetit und machen Sie sich die Füße nass
Wie der Name „Planeten“ andeutet, ist das weitläufige Museum durch dunkle Gänge verbunden, die ein Universum miteinander verbundener, aber unterschiedlicher Erlebnisse schaffen.
Zuerst gehen Sie den schwach beleuchteten hellblauen Hang hinauf, der zum Wasserbereich führt.
Wasserfall aus Lichtpartikeln am oberen Ende einer Steigung
Am Ende des Gehwegs stoßen Sie auf einen „Wasserfall aus Lichtpartikeln am oberen Ende einer Steigung“. Durch geschickten Einsatz von Licht entsteht ein Wasserfall aus glitzernden Partikeln, den Sie hinaufsteigen können.
So wie Sie sich vor dem Gebet in einem japanischen Schrein mit Wasser reinigen, werden hier Ihre Füße vom fließenden Wasser gewaschen, bevor Sie tiefer in das geheimnisvolle Universum eintauchen. Der erfrischende Duft des Wasserstrahls entführt nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihren Geist in die Welt der Kunst.
Weiches Schwarzes Loch – Ihr Körper wird zu einem Raum, der einen anderen Körper beeinflusst
Das nächste Stück ist das „Soft Black Hole“: ein abgedunkelter Raum, dessen Boden und Wände mit weichen Kissen bedeckt sind, die jeden Besucher aufnehmen, genau wie ihr kosmologischer Namensvetter.
Ihr Körpergewicht verändert den Raum, während Sie ihn erleben, und Ihre Füße werden bei jedem Schritt, den Sie durchqueren, hineingesaugt. Die Schwierigkeit, hindurchzugehen, ist geradezu komisch, und das Einsinken durch die Bewegungen anderer verändert den Raum ständig und verheddert Sie auf unerwartete Weise.
Kinder scheinen sich schneller als Erwachsene an den weichen Boden zu gewöhnen, sie passen sich flexibel an und bewegen sich schnell durch den Raum. Einer der Reize des Soft Black Hole besteht darin, dass es uns unseren eigenen Körper bewusster macht: etwas, dem die meisten von uns normalerweise wenig Aufmerksamkeit schenken.
Das unendliche Kristalluniversum
„The Infinite Crystal Universe“ ist eines der ikonischen Werke von teamLab. Wie ein pointillistisches Gemälde, das Kunst aus einer dichten Anordnung von Punkten erschafft, erschafft dieser Raum ein dreidimensionales Kunstwerk aus einer Unmenge punktförmiger Lichter.
Der Effekt ist eine grenzenlose Welt aus lebendigen, funkelnden Lichtskulpturen – atemberaubend schön.
Fototipp: Wer tolle Fotos machen möchte (und wer möchte das nicht?), sollte die App dafür bereithalten. Mit der App im Raum kann man aktiv an den sich ständig verändernden Kunstwerken teilnehmen.
Indem Sie eine der in der App angezeigten Formen auswählen und einen Stern hineinwerfen, nehmen die Lichter um Sie herum Gestalt an und schaffen einen einzigartigen Raum.
Die schwebenden Lichter verändern sich dynamisch, je nachdem, wer den Stern wirft und wo sie sich befinden. In der Nähe der Person, die sie aktiviert, erscheinen funkelnde Formen in der Luft und ermöglichen Ihnen einzigartige Fotos, die Sie in den Mittelpunkt des Geschehens rücken!
Dieses Kunstwerk verändert sich ständig, es wird von den Menschen darin von Moment zu Moment geschaffen und aktualisiert. Wenn jemand anderes die App verwendet, kommen die Änderungen von einem anderen Ort als Ihre Kreation, selbst wenn Sie dieselbe Form gewählt haben. Nutzen Sie die App, um den Raum umzugestalten und ein unvergessliches Bild aufzunehmen!
Fototipp: Wenn das Kunstwerk von vielen Besuchern besucht wird, bleibt Ihnen möglicherweise weniger Zeit, Ihr Werk zu genießen, bevor die nächste Welle darüber hinwegschwappt. Ein Besuch unter der Woche ist sehr zu empfehlen.
In einer Ecke des „Unendlichen Kristalluniversums“ gibt es einen versteckten Ort, der sich perfekt zum Schießen von Fotos eignet, ohne dass es zu Fotobombern kommt – ein kleiner Raum mit einer verspiegelten Wand, der sich vom Rest abgeschirmt anfühlt.
Fototipp: Machen Sie eine große Pose oder springen Sie hoch, um eine markante Silhouette zu zeichnen und den Raum optimal zu nutzen – Ihre sozialen Medien werden genauso leuchten wie das Meer aus LEDs, das Sie umgibt.
Zeichnung auf der Wasseroberfläche, erstellt durch den Tanz von Koi und Menschen – Unendlichkeit
„Zeichnung auf der Wasseroberfläche, geschaffen durch den Tanz von Koi und Menschen – Unendlichkeit“ ist eines der bekanntesten Kunstwerke von Planets. Projektionen von bunten Karpfen schwimmen über das Wasser und überfluten einen Raum, der unglaublich groß erscheint. Die Fische verwandeln sich, wenn sie mit jedem durchwatenden Besucher zusammenstoßen, und explodieren in saisonale Blüten wie Sakura (Kirschblüten) oder Sonnenblumen. Das Ergebnis ist ein weiteres immersives Kunstwerk, das immer originell ist und sich mit jeder Jahreszeit und Interaktion ständig verändert.
Nach einer Weile drehen die schwimmenden Karpfen immer schnellere Kreise um einen Besucher und der ganze Raum beginnt zu leuchten.
Fototipp: Die Dunkelheit des Raums erschwert das Aufnehmen von Porträts oder Profilen. Wenn Sie Ihr Foto jedoch auf die hellsten Momente abstimmen, gelingt Ihnen möglicherweise ein gutes Foto.
Erweiterung der dreidimensionalen Existenz im sich verändernden Raum – Abflachung von 3 Farben und 9 verschwommenen Farben
Außerhalb des Wassers, aber immer noch in der Gegend, befindet sich die „Ausdehnende dreidimensionale Existenz“. Frei schwebende Kugeln füllen den Raum und leuchten in ihrem eigenen bunten Licht, das sich als Reaktion auf Ihre Berührung verändert. Der Farbwechsel wird von einem passenden Ton begleitet und breitet sich über die nahegelegenen Kugeln aus, um Farbwellen zu erzeugen, die gegen die von anderen erzeugten Effekte spritzen. Sehen Sie, wie sich Ihr Einfluss mit dem Ihrer Nachbarn vermischt, und erleben Sie das freudige Teilen von Kunst, die Grenzen überwindet.
Schweben im fallenden Universum der Blumen
Wenn Sie in „Schweben im fallenden Universum der Blumen“ eintauchen, können Sie den gesamten Lebenszyklus fliegender Blumen beobachten: von der Geburt über die Blüte bis hin zu wehenden Blütenblättern, die im Raum verstreut sind. Und in diesem Raum haben Sie wirklich das Gefühl, im Weltraum zu schweben. Setzen oder legen Sie sich auf den verspiegelten Boden und die animierte Kuppel um Sie herum wird zu einem riesigen Universum aus Blumen, in dessen Mitte Sie schweben.
Auch hier verbessert und personalisiert die App die Kunst. Wählen Sie einen Schmetterling auf Ihrem Bildschirm aus, werfen Sie ihn hinein und beobachten Sie, wie Ihr ätherischer Avatar anmutig durch den Raum tanzt.
Fototipp: Auch hier ist es dunkel, hier ist es nicht einfach, mit dem Telefon gute Fotos von den sich schnell bewegenden Blumen zu machen. Versuchen Sie, ein Video aufzunehmen und sehen Sie, welche Ergebnisse Sie erzielen!
Schweben im fallenden Universum der Blumen
Das neueste Kunstwerk in Planets, „Ephemeral Solidified Light“, wurde 2023 hinzugefügt. Die raffinierte Anwendung von Wasser und Licht erzeugt den Eindruck schwebender physischer Photonen, die Sie am liebsten berühren möchten.
Der Gartenbereich: buchstäblich lebende Kunstwerke
Der Gartenbereich ist eine spätere Ergänzung zu teamLab Planets, die im Juli 2021 eröffnet wurde. Er besteht aus zwei weiteren interaktiven Kunstwerken, die jeweils echte Pflanzen anstelle von digitalen enthalten: dem „Floating Flower Garden“ und dem „Resonating Moss Garden of Microcosm“.
„Floating Flower Garden“ ist ein Raum mit über 13.000 Orchideen, die in der Luft blühen! Wenn Sie sich nähern, beginnen die Blumen allmählich zu schweben und ziehen Sie tiefer in den Garten hinein. Wenn Sie sich von den Blumen geleitet nähern, sinken die Orchideen hinter Ihnen plötzlich herab und Sie werden von allen Seiten von Blüten umhüllt. Eingetaucht in eine Welt schwebender Blumen werden Sie eins mit den Orchideen des Gartens.
Schwimmender Blumengarten: Die Blumen und ich haben dieselbe Wurzel, der Garten und ich sind eins
Dies ist ein heller Raum mit viel natürlichem Licht, sodass sich hier wunderschöne Fotos machen lassen. Nutzen Sie den verspiegelten Boden für fantastische Fotos von sich selbst, umgeben von Blumen!
Fototipp: In der Nähe des Eingangs befindet sich ein weiterer Raum, den man übersehen kann, hinter einer Tür, die wie eine Wand aussieht. Wenn Sie hineingehen, betreten Sie einen Raum, der von verspiegelten Wänden, Boden und Decke umgeben ist. Er hat eine ganz andere Atmosphäre als der Hauptraum und Sie können mit den Spiegeln mysteriöse symmetrische Fotos machen.
Moosgarten der resonierenden Mikrokosmen – Verfestigte Lichtfarbe, Dämmerung bis Morgengrauen
Einen ganz anderen Ton gibt „Der Moosgarten der resonierenden Mikrokosmen“ an, ein welliger, moosbedeckter Garten voller silberner, eiförmiger Objekte. Wenn diese eigenartigen Formen von Menschen oder dem Wind bewegt werden, geben sie einen Ton ab, der durch den Garten hallt und sich auf die umliegenden Objekte ausbreitet.
Tagsüber reflektiert die silberne Oberfläche jedes Ovoids den Raum um es herum. Doch nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet jedes Ei in seinem eigenen bunten Licht, das sich als Reaktion auf Ihre Berührung ändert und auf die anderen Objekte um es herum reagiert.
Der Public Area: Museumscafé auf einer anderen Ebene
Nachdem Sie das Museum zur vereinbarten Zeit durchquert und den Wasserbereich und den Gartenbereich nach Herzenslust genossen haben, entspannen Sie sich im öffentlichen Bereich bei Essen und Trinken inmitten noch mehr Kunst.
Wenn du Hunger hast, probier doch mal „Vegan Ramen UZU Tokyo“ aus.
Dieses Lokal ist ein Ableger des renommierten Originalrestaurants Vegan Ramen UZU Kyoto, das im Michelin-Führer Kyoto Osaka 2024 als „Bib Gourmand“-Empfehlung aufgeführt wurde.
Das vegane Ramen enthält keinerlei tierische Produkte: kein Fleisch, keinen Fisch, nicht einmal die allgegenwärtige „ Dashi “-Brühe. Die hausgemachten Nudeln werden aus Vollkorn-Biomehl aus Aya Town in Miyazaki hergestellt. Die Suppe erhält ihre Tiefe durch Rausu-Seetang, Shiitake-Pilze und anderes umamireiches Gemüse. Sie hat einen so tiefen, reichen Geschmack, dass man kaum glauben kann, dass sie vegan ist!
Vegan Ramen UZU Tokyo bietet auch süße Snacks wie veganes Eis und vegane und glutenfreie Donuts an.
One Stroke-Bank
Vegan Ramen UZU Tokyo ist im Grunde ein Take-away-Laden, aber der öffentliche Bereich bietet einige nette Sitzgelegenheiten. Schauen Sie sich die vielen Ebenen der gewundenen „One Stroke Bench“ an. Oder setzen Sie sich an den verspiegelten „Table of Fire and Sky“, der die brennende Säule von „Universe of Fire Particles Falling from the Sky“ widerspiegelt. Öffnen Sie die App „Distributed Fire“ in der Nähe dieses Kunstwerks und sehen Sie, wie seine Flamme Ihren Bildschirm erleuchtet – Sie können es sogar mit nach Hause nehmen und das Feuer nicht nur in Japan, sondern auf der ganzen Welt verbreiten.
Umkehrbare Rotation – Nicht-objektiver Raum
Wer drinnen speisen möchte, kann auch die Installation „Reversible Rotation – Non-Objective Space“ von teamLab betreten. Dabei handelt es sich um ein Kunstwerk, das die physischen Grenzen der Tische und Stühle überschreitet, auf die es projiziert wird. Auf jeder Oberfläche ist die Signatur „Spatial Calligraphy“ von teamLab zu lesen, die sich durch den gesamten Raum zieht.
Grenzen verschwimmen, wenn die Kalligraphie auf Tischen, Stühlen und Spiegeln überall reflektiert wird und ein Eindruck von Einheit mit der Umgebung entsteht. Dieser wunderschöne Effekt gibt Ihnen das Gefühl, wieder im Weltraum zu sein, umgeben von Planeten und der Milchstraße.
Die vegane Ramen-Sauce erhält ihre Fülle und einen Hauch Süße durch eine Hafermilchbasis, die durch verschiedene Miso-Sorten verfeinert wird. Ein Aufguss aus Ingwer und Knoblauch, weißer Sesampaste, hausgemachtem Teesalz und japanischem Sansho-Pfeffer belebt sie, während farbenfrohe Gemüse-Toppings das Gericht abrunden.
Mehr lesen: TeamLab Borderless: Zugang und Besucherleitfaden
Nur in der Tokioter Filiale von Vegan Ramen UZU erhältlich!
Häufig gestellte Fragen
A: Laut Daten von Google Maps verbringen die Leute normalerweise bis zu 2 Stunden bei teamLab Planets. Wenn Sie sich gerne schnell bewegen, können Sie alles in einer Stunde sehen. Wer Zeit hat, alles in sich aufzunehmen, kann 3–4 Stunden bleiben, während er Fotos macht und jeden Ausdruck jedes Kunstwerks genießt.
A: Tragen Sie für den Wasserbereich Kleidung, die sich leicht über Kniehöhe heben lässt und für verspiegelte Böden geeignet ist. Schuhe und Strümpfe sollten in der Unisex-Umkleide leicht auszuziehen sein.
A: Einige Kunstwerke in „Planets“ und „Borderless“ weisen Ähnlichkeiten auf, das Erlebnis ist jedoch jeweils ganz anders. Besuchen Sie teamLab Planets, wenn Sie sich in aller Ruhe durch die Kunstwerke arbeiten und in Ihrem eigenen Tempo und mit kontrollierten Menschenmengen in jeden „Planeten“ eintauchen möchten. Besuchen Sie Borderless, wenn Sie sich in einem Labyrinth aus ineinander übergehenden Kunstwerken verlieren möchten und etwas mehr Gedränge und Chaos nichts ausmachen. Meiden Sie „Planets“, wenn Ihnen die Vorstellung nicht gefällt, barfuß durch dasselbe (desinfizierte) Wasser zu waten wie andere. Wählen Sie „Planets“, wenn Sie eine lineare Erfahrung möchten, bei der Sie sich nicht verlaufen oder mehr als ein paar Stunden verschwenden. „Planets“ lässt sich außerdem am einfachsten mit einem Ausflug zum Toyosu-Fischmarkt kombinieren .
A: Ursprünglich war die Schließung von Planets im Herbst 2020 geplant, die Ausstellungsdauer wurde jedoch mehr als einmal verlängert und nun ist geplant, dass die Ausstellung bis Ende 2027 geöffnet bleibt!
Verwandte Lektüre
Jetzt wissen Sie alles über teamLab Planets. Tauchen Sie in einen weiteren Reiseführer ein und erfahren Sie mehr über einige der Topattraktionen Tokios!
Und wenn Sie Ihre Reise noch planen, sollten Ihnen diese Reiseführer bei der Entscheidung helfen, wo Sie Ihre Zeit verbringen möchten:
Und vergessen Sie nicht, das Nötigste für Ihre Reise vor Ihrer Ankunft in Japan zu buchen!

