Erfahren Sie alles, was wir über Mae Muller wissen, die mit „I Wrote A Song“ das Vereinigte Königreich beim Eurovision Song Contest 2023 vertreten wird.
Der Eurovision Song Contest 2023 findet am Samstag, den 13. Mai, in Liverpool statt und die britische Bewerberin dieses Jahr ist Mae Muller.
Es sei Ihnen verziehen, wenn Sie nicht wissen, wer sie ist, aber die britische Singer-Songwriterin gibt es schon geraume Zeit und sie schreibt bereits seit ihrem achten Lebensjahr Musik.
Erfahren Sie alles, was wir über Mae Muller wissen, einschließlich ihrer Herkunft, ihres Alters und wann Sie mit ihrem Auftritt im Wettbewerb rechnen können.
Wer ist der britische Beitrag für den Eurovision Song Contest 2023?
Mae Muller vertritt Großbritannien beim diesjährigen Eurovision Song Contest mit ihrer Single „I Wrote A Song“ .
Das offizielle Video zum Song finden Sie hier:
Welche Nationalität hat Mae Muller?
Mae Muller ist eine britische Singer-Songwriterin aus London. Sie hat einen jüdischen Hintergrund und ihr Großvater Robert Muller ließ sich in Wales nieder, nachdem er im Alter von 12 Jahren als Flüchtling aus Nazideutschland nach Großbritannien gekommen war.
Wann tritt Mae Muller beim Eurovision Song Contest auf?
Mae Muller wird die 26. und letzte Kandidatin sein, die dieses Jahr beim Eurovisionsfinale auftritt. Sie kommt direkt nach dem vorletzten Act aus Kroatien.
Als die Nachricht über die britische Bewerbung erstmals bekannt gegeben wurde, sagte Mae: „Ich kann nicht glauben, dass ich das sage … aber ich bin der diesjährige britische Beitrag zum EUROVISION 2023 mit meinem Song „I Wrote A Song!!!“
„Was für eine Ehre, im Namen der Ukraine Gastgeber zu sein, das wird etwas ganz Besonderes“
Sie fügte hinzu: „Eurovision 2023, LOS GEHT‘S! LIVERPOOL, WIR SEHEN UNS BALD“
Sehen Sie, wie sie den Song live im zweiten Halbfinale performt.
Wie alt ist Mae Muller?
Mae Muller wurde am 26. August 1997 geboren und ist zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels 25 Jahre alt.
Wie wurde Mae Muller für den Eurovision Song Contest ausgewählt?
Der Singer-Songwriter wurde von den Chefs der BBC und Tap Music, einem globalen Managementunternehmen, das im letzten Jahr auch bei der Auswahl von Sam Ryder mitgewirkt hatte, ausgewählt, das Vereinigte Königreich zu vertreten.
Welches Genre ist Mae Muller?
Mae Muller ist eine Pop-Singer-Songwriterin. Zu ihren Einflüssen zählt sie Gwen Stefani, Lily Allen und Florence + The Machine.
Woher kommt Mae Muller?
Maes Muller ist eine britische Singer-Songwriterin mit jüdischen Wurzeln. Sie wuchs in Kentish Town, London auf. Als Kind war sie in Mikas Grace Kelly-Video zu sehen.
Was ist Mae Mullers TikTok?
Mae Mullers TikTok ist @maemuller , wo Sie sehen können, was sie während der Eurovisionswoche gemacht hat.
Was ist Mae Mullers Instagram?
Sie finden Mae auf Instagram unter @maemuller. Dort können Sie erfahren, was sie während ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest erlebt hat.
Wie groß ist Maes Muller?
Maes Muller soll 1,70 m groß sein.
Hat Maes Muller ein Album?
Maes Muller veröffentlichte 2019 ihr Album Chapter 1. Außerdem hat sie drei EPs herausgebracht: After Hours und Frankly im Jahr 2018 und No One Else, Not Even You im Jahr 2020.
Welche Lieder hat Maes Muller gesungen?
Maes Muller ist vor allem für ihren Gesang in Better Days bekannt , einem Song des schwedischen Musikkollektivs Neiked und des amerikanischen Rappers Polo G.
Geht Maes Muller auf Tour?
Ja, für Maes Muller sind den ganzen Sommer über Live-Auftritte geplant, unter anderem beim Birmingham Pride, Truck Festival, Tramlines, Brighton & Hove Pride, Victorious Festival, Sundown Festival und mehr.
Später in diesem Jahr wird sie außerdem eine Reihe von Headliner-Konzerten spielen, darunter eine Homecoming-Show im London Roundhouse im November.
Mehr lesen: Shante Broadus: Ein Leben voller Führung, Inspiration und Hingabe
Wer hat Großbritannien letztes Jahr beim Eurovision Song Contest vertreten?
Sam Ryder wurde von der BBC intern ausgewählt, um Großbritannien mit seiner Single „Space Man“ in Turin zu vertreten. Er schrieb Geschichte, brach den Fluch des Vereinigten Königreichs und bescherte uns mit dem zweiten Platz, knapp hinter den Gewinnern Kalush Orchestra, den britischen Ruhm.
Sie können das Eurovision-Finale am Samstag, den 13. Mai, ab 20 Uhr auf BBC One und BBC iPlayer sehen.

