Ich bin sicher, dass die meisten unserer Leser über das Ende des Antergos-Projekts informiert sind . Im Zuge der Ankündigung haben die Mitglieder der Antergos-Community mehrere Nachfolger entwickelt. Heute werden wir uns einen der „spirituellen Nachfolger“ von Antergos ansehen: Endeavour OS .
Endeavour OS ist kein Fork von Antergos
Bevor wir beginnen, möchte ich ganz klarstellen, dass EndeavourOS kein Fork von Antergos ist. Die Entwickler haben sich von Antergos inspirieren lassen, um eine leichte Arch-basierte Distribution zu erstellen.
Laut der Website des Projekts entstand EndeavourOS, weil die Leute in der Antergos-Community den Geist von Antergos am Leben erhalten wollten. Ihr Ziel war schlicht und ergreifend, „Arch mit einem einfach zu bedienenden Installationsprogramm und einer freundlichen, hilfreichen Community zu installieren, auf die man auf dem Weg zur Beherrschung des Systems zurückgreifen kann“.
Anders als viele Arch-basierte Distributionen soll EndeavourOS wie das Standard-Arch funktionieren , „also keine Ein-Klick-Lösungen zum Installieren Ihrer Lieblings-App oder eine Reihe vorinstallierter Apps, die Sie irgendwann nicht mehr brauchen“. Für die meisten Leute, insbesondere für Linux- und Arch-Neulinge, wird es eine Lernkurve geben, aber EndeavourOS zielt darauf ab, eine große, freundliche Community aufzubauen, in der die Leute ermutigt werden, Fragen zu stellen und mehr über ihre Systeme zu erfahren.
Ein Werk in Arbeit
EndeavourOS wurde erstmals am 15. Juli dieses Jahres veröffentlicht, nachdem das Projekt erstmals am 23. Mai angekündigt wurde . Leider bedeutet dies, dass die Entwickler nicht alle geplanten Funktionen integrieren konnten.
Sie möchten beispielsweise eine Online-Installation ähnlich der von Antergos, sind aber mit den aktuellen Optionen auf Probleme gestoßen . „Cnchi hat ernsthafte Probleme verursacht, wenn es außerhalb des Antergos-Ökosystems funktioniert, und muss komplett neu geschrieben werden, damit es funktioniert. Das Fenix-Installationsprogramm von RebornOS nimmt immer mehr Gestalt an, braucht aber noch mehr Zeit, um richtig zu funktionieren.“ Vorerst wird EndeavourOS mit dem Calamares-Installationsprogramm ausgeliefert .
EndeavourOS wird auch weniger bieten als Antergos : Sein Repo ist kleiner als das von Antergos, obwohl es einige AUR-Pakete enthält. Ihr Ziel ist es, ein System zu liefern, das Arch nahe kommt und nicht Vanilla Arch.
Die Entwickler erklärten weiter :
„Bei Linux und insbesondere bei Arch dreht sich alles um Entscheidungsfreiheit. Wir bieten eine Basisinstallation, mit der Sie diese Auswahlmöglichkeiten mit einer kleinen Komfortebene erkunden können. Wir werden Sie niemals dafür verurteilen, dass Sie GUI-Apps wie Pamac installieren oder sogar mit Sandbox-Lösungen wie Flatpak oder Snaps arbeiten. Es liegt an Ihnen, was Sie installieren, damit EndeavourOS unter Ihren Umständen funktioniert. Das ist der Hauptunterschied zwischen uns und Antergos oder Manjaro. Aber wie bei Antergos werden wir versuchen, Ihnen zu helfen, wenn Sie auf ein Problem mit einem Ihrer installierten Pakete stoßen.“
EndeavourOS erleben
Ich habe EndeavourOS in VirtualBox installiert und mich umgesehen. Als ich das Image zum ersten Mal bootete, wurde ich von einem kleinen Fenster mit Links zur EndeavourOS-Site zur Installation begrüßt. Es gibt auch eine Schaltfläche zum Installieren und eine zum manuellen Partitionieren des Laufwerks. Das Calamares-Installationsprogramm funktionierte bei mir sehr reibungslos.
Nach dem Neustart mit einer Neuinstallation von EndeavourOS wurde ich von einem farbenfrohen XFCE-Desktop begrüßt. Außerdem wurden mir jede Menge Benachrichtigungsblasen angezeigt. Die meisten Arch-basierten Distributionen, die ich verwendet habe, verfügen über ein GUI-Tool wie pamac oder octopi, um das System auf dem neuesten Stand zu halten. EndeavourOS wird mit kalu geliefert . (kalu steht für „Keeping Arch Linux Up-to-date“.) Es sucht nach aktualisierten Paketen, Arch Linux News, aktualisierten AUR-Paketen und mehr. Sobald es ein Update für einen dieser Bereiche findet, wird eine Benachrichtigungsblase angezeigt.
Ich habe mir das Menü angesehen, um zu sehen, was standardmäßig installiert ist. Die Antwort ist: nicht viel, nicht einmal eine Office-Suite. Wenn sie EndeavourOS als leere Leinwand nutzen wollen, auf der jeder das gewünschte System erstellen kann, sind sie auf dem richtigen Weg.
Abschließende Gedanken
EndeavourOS ist noch sehr jung. Die erste stabile Version wurde erst vor drei Wochen veröffentlicht. Es fehlt noch einiges, vor allem ein Online-Installer. Dennoch lässt sich abschätzen, in welche Richtung sich EndeavourOS entwickeln wird.
Obwohl es kein exakter Klon von Antergos ist, möchte EndeavourOS den wichtigsten Teil von Antergos nachbilden: die einladende, freundliche Community. Allzu oft wirkt die Linux-Community gegenüber Anfängern abweisend und geradezu feindselig. Ich habe immer mehr Leute gesehen, die versuchen, diese Negativität zu bekämpfen und mehr Leute für Linux zu begeistern. Wenn das EndeavourOS-Team dies zu seinem Hauptaugenmerk macht, kann eine großartige Distribution das einzige Ergebnis sein.
Wenn Sie derzeit Antergos verwenden, können Sie zu EndeavourOS wechseln, ohne eine Neuinstallation durchzuführen.
Wenn Sie einen exakten Klon von Antergos möchten, empfehle ich Ihnen, sich RebornOS anzusehen . Sie arbeiten derzeit an einem Ersatz für das Cnchi-Installationsprogramm namens Fenix.
Haben Sie Endeavour OS bereits ausprobiert? Wie sind Ihre Erfahrungen damit?