Die majestätische hohenzollern castle thront auf dem Berg Hohenzollern in Baden-Württemberg und ist für ihre mittelalterliche Pracht und ihr königliches Erbe bekannt.Diese beeindruckende Festung mit ihren hoch aufragenden Türmen und imposanten Mauern fasziniert seit Jahrhunderten die Besucher. Die Burg wurde ursprünglich im 11. Jahrhundert erbaut und zweimal wiederaufgebaut. Ihre heutige Form stammt aus dem 19. Jahrhundert. Als Stammsitz der Hohenzollern, die einst Preußen regierten und später deutsche Kaiser wurden, ist die Burg reich an Geschichte. Auch heute noch verzaubert die hohenzollern castle Touristen mit ihrer atemberaubenden Architektur, ihren wertvollen Artefakten und dem Panoramablick auf die umliegende Schwäbische Alb.
Über die hohenzollern castle
Die hohenzollern castle ist die Burg des Kaiserhauses Hohenzollern. Sie liegt auf dem Hohenzollernberg in Baden-Württemberg und ist die dritte Burganlage an diesem Ort. Die erste Burg wurde im frühen 11. Jahrhundert erbaut und brannte 1423 nieder. Die zweite Burg wurde zwischen 1454 und 1461 errichtet, verfiel jedoch im 18. Jahrhundert.
Das heutige Schloss wurde zwischen 1846 und 1867 von Friedrich August Stüler im neugotischen Stil englischer Schlösser und der Loire-Schlösser erbaut. Es enthält unter anderem die Krone Wilhelms II. und die persönlichen Gegenstände König Friedrichs des Großen.
Geschichte der hohenzollern castle
Die hohenzollern castle hat eine reiche Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Die ursprüngliche Burg, erbaut von den Grafen von Zollern, wurde erstmals 1267 erwähnt und als „Krone aller Burgen Schwabens“ gepriesen. Sie wurde jedoch 1423 nach einer Belagerung durch den Schwäbischen Städtebund zerstört. Eine zweite, stärkere Burg wurde 1454 errichtet, musste jedoch zahlreiche Herausforderungen meistern, darunter die Eroberung durch württembergische Truppen im Dreißigjährigen Krieg und die Besetzung durch französische Soldaten Mitte des 18. Jahrhunderts.
Im 19. Jahrhundert verfiel es zu einer Ruine. Das heutige Schloss, erbaut von Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, ist von der englischen Neogotik und den Schlössern des Loiretals inspiriert. Der Bau begann 1850 und wurde 1867 abgeschlossen. Obwohl es in erster Linie als Prunkstück diente, spielte es auch im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle, als Kronprinz Wilhelm und seine Frau dort residierten.
Später fügte Prinz Louis Ferdinand von Preußen dem Schloss wertvolle Kunstwerke und Erinnerungsstücke hinzu. Obwohl es 1978 durch ein Erdbeben schwer beschädigt wurde, wurde es repariert und ist bis heute eines der meistbesuchten Schlösser Deutschlands. Heute befindet es sich im Privatbesitz des Hauses Hohenzollern und beherbergt jährlich Sommercamps für Kinder. Es dient auch als Drehort für Filme und Fernsehsendungen.
Architektur der hohenzollern castle
Die hohenzollern castle, die auf dem Berg Hohenzollern thront, ist ein prächtiges Bauwerk, das in vier Hauptteile unterteilt ist: Militärarchitektur, stattliche Gebäude, Kapellen und Gärten.
Militärarchitektur: Der Eingang zur Burg wird durch das Adlertor mit seiner Zugbrücke markiert. Der gewundene Zwinger der Burg (ein Verteidigungskorridor) verläuft viermal und endet an den Bastionen, von wo aus die Palastgebäude durch das quadratische Obertor zugänglich sind.
Palastbauten: Der Palast, ein U-förmig angelegtes Freilichtmuseum, schließt mit protestantischen und katholischen Kapellen ab. Die von Friedrich August Stüler entworfenen neugotischen Gebäude sind mit Türmen und Fialen geschmückt. Die vier Türme des Palastes sind auf die Bastionen ausgerichtet: Kaiserturm mit Fuchslochbastion, Bischofsturm mit Spitzbastion, Markgrafenturm mit Scharfeckbastion und Michaelsturm mit Gartenbastion. Der Wartturm dient als Aufgang zur Bibliothek und als Fahnenmast, wenn die Familie Hohenzollern auf der Burg residiert.
Innenräume: Führt zum Ahnensaal und zum Grafensaal, der den Südflügel einnimmt. Der rippengewölbte Saal, geschmückt mit Grisaille-Malereien, die die Geschichte des Hauses Hohenzollern darstellen, wird von acht roten Marmorsäulen getragen. Unter dem Grafensaal befindet sich die alte Schlossküche, heute eine Schatzkammer. Die Bibliothek, geschmückt mit Wandmalereien von Wilhelm Peters, folgt der Bischofsnische und dem Kaiserturm. Der Markgrafenturm beherbergt den Königssalon, auch Markgrafenzimmer genannt. Die hohenzollern castle ist ein beeindruckendes Beispiel neugotischer Architektur und verbindet militärische Befestigungsanlagen mit eleganten Palastbauten und reichhaltigen historischen Innenräumen.Die hohenzollern castle ist eine beeindruckende Festung auf einem Hügel mit einer reichen Geschichte und einer faszinierenden Aussicht. Hier ist eine Liste der Dinge, die Sie während Ihres Besuchs genießen können:
Führungen: Entdecken Sie die reiche Geschichte und Architektur des Schlosses bei einer Führung. Erfahren Sie anhand detaillierter Erzählungen mehr über die Hohenzollern-Dynastie und die Bedeutung des Schlosses.
Museumsbesuch: Das Schloss beherbergt ein Museum mit Artefakten, darunter die preußische Königskrone und persönliche Gegenstände der Familie Hohenzollern. Es bietet einen faszinierenden Einblick in das königliche Leben.
Panoramablick: Genießen Sie von den Aussichtspunkten der Burg einen atemberaubenden Panoramablick auf die Schwäbische Alb und die umliegende Landschaft. Perfekt für Fotografie-Enthusiasten.
Schlossgelände: Schlendern Sie durch das wunderschön gepflegte Schlossgelände und die Gärten. Die ruhige Umgebung lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein.
Veranstaltungen und Feste: Je nach Zeitpunkt Ihres Besuchs können Sie besondere Veranstaltungen oder Feste erleben, wie beispielsweise den Weihnachtsmarkt, der dem Schlosserlebnis eine magische Note verleiht.
Essen: Genießen Sie die regionale Küche im Schlossrestaurant. Genießen Sie eine Mahlzeit mit Aussicht und machen Sie Ihren Besuch noch unvergesslicher.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die hohenzollern castle ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 17:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 14 € für Erwachsene, 13 € für Studenten und Behinderte sowie 7 € für Kinder von 4 bis 17 Jahren.
Das Schloss ist am 1. Januar, vom Montag nach Dreikönig bis zum 9. März sowie am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen. Zusätzlich sind Familientickets erhältlich, die Gruppen ermäßigte Preise bieten. Besucher werden gebeten, sich vor ihrem Besuch über besondere Veranstaltungen oder vorübergehende Schließungen zu informieren.
Beste Reisezeit
Aktivitäten auf der hohenzollern castle
Die ideale Zeit für einen Besuch der hohenzollern castle sind die Frühlingsmonate April bis Juni und die Herbstmonate September bis Oktober, wenn das Wetter angenehm und der Andrang relativ gering ist. Diese Jahreszeiten bieten ein angenehmeres Erlebnis mit angenehmen Temperaturen und malerischen Ausblicken. Um den Touristenansturm zu vermeiden, empfiehlt sich ein Besuch frühmorgens.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Schulferien zu meiden, insbesondere um Ostern, Weihnachten und im Großteil der Monate Juli und August, da das Schloss zu diesen Zeiten meist viel besucht ist. So können Sie das Schloss in Ruhe und ohne lange Wartezeiten erkunden.
Wie erreichen Sie uns?
Die hohenzollern castle thront auf dem Hohenzollernberg nahe der baden-württembergischen Stadt Hechingen. So erreichen Sie die Burg:
Mit dem Flugzeug:
Die beiden nahegelegenen internationalen Flughäfen sind der Stuttgarter Flughafen und der Züricher Flughafen, die etwas mehr als zwei Autostunden vom Schloss entfernt sind. Wenn Sie am Stuttgarter Flughafen ankommen, können Sie mit dem Zug zum Stuttgarter Hauptbahnhof fahren und dann den Anweisungen zum Bahnhof Hechingen folgen. Wenn Sie am Züricher Flughafen ankommen, nehmen Sie den Zug zum Züricher Hauptbahnhof und dann den Zug zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Anschließend erhalten Sie die Anweisungen zum Abbiegen auf dem Zug zum Bahnhof Hechingen.
Mit der Bahn
: Mit der Bahn fährt man zum Bahnhof Hechingen, dem nächstgelegenen Bahnhof zur hohenzollern castle. Informationen zu den Zugverbindungen finden Sie auf der Website der Deutschen Bahn. Von dort aus fährt ein Bus zum Parkplatz der hohenzollern castle. Der Transport vom Bahnhof Hechingen zum Burgparkplatz wird von der HVB Wiest & Schürmann organisiert.
Mit dem Bus
: Vom Bahnhof Hechingen aus können Sie mit dem Bus der Linie 306 oder dem Traufbus der Linie 344 zum Schlossparkplatz fahren. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Vom Parkplatz aus können Sie entweder eine 20-minütige Wanderung zum Schloss unternehmen oder den kostenlosen Shuttle nutzen.
Die hohenzollern castle ist berühmt für ihre Geschichte und die architektonische Gestaltung, die in ihren Bau floss. Ihre einzigartige Lage auf dem Hügel, die kunstvolle neugotische Architektur und die königliche Geschichte machen sie zu einer wichtigen Sehenswürdigkeit für Geschichtsliebhaber und Kulturinteressierte. Sind Sie bereit für ein Märchen? Dann ist ein Besuch dieser wunderschönen Festung eine großartige Gelegenheit. Buchen Sie Ihre Reise nach Deutschland und nehmen Sie die hohenzollern castle unbedingt in Ihre Liste der Sehenswürdigkeiten auf – Sie werden es nicht bereuen!
Klicken Sie hier , um unsere redaktionellen Verhaltensregeln und den Haftungsausschluss zum Urheberrecht anzuzeigen .
Titelbildquelle: A. Kniesel für Wikimedia Commons
Mehr lesen: Jessica Olsson, Dirk Nowitzkis Frau – Biografie, Geschwister – Martin Olsson und Marcus Olsson
Häufig gestellte Fragen zur hohenzollern castle
Die hohenzollern castle ist für ihre neugotische Architektur und ihre Rolle als Stammsitz der Familie Hohenzollern bekannt, die deutsche Kaiser und Könige von Preußen wurde.
Ja, die hohenzollern castle ist definitiv einen Besuch wert. Sie bietet einen atemberaubenden Blick auf den Schwarzwald, besticht durch ihre markante neugotische Architektur und ist als Stammsitz preußischer Könige und deutscher Kaiser von historischer Bedeutung.
Planen Sie etwa 2–3 Stunden für die Erkundung der hohenzollern castle ein, einschließlich des Burggeländes, des Museums und der Führungen.
Die nächstgelegene Stadt zur hohenzollern castle ist Hechingen, das etwa 50 Kilometer südlich von Stuttgart liegt.
Der Eintritt zur hohenzollern castle kostet 14 € für Erwachsene, 13 € für ermäßigte Tickets und 7 € für Kinder von 4 bis 17 Jahren und beinhaltet den Zugang zum Gelände, den Ausstellungsräumen, den Parkplätzen und den Shuttlebus.