Am 6. Januar 2023 jährt sich der Todestag von Tilikum – einem der berühmtesten Orcas der Welt – zum sechsten Mal.
Der Orca , der 33 Jahre lang in Gefangenschaft war, starb im SeaWorld Orlando und ist dafür berüchtigt, zu seinen Lebzeiten drei Menschen getötet zu haben. Der bekannteste von ihnen war Dawn Brancheau, die 2010 im SeaWorld starb.
Tilikum stand im Mittelpunkt des umstrittenen Dokumentarfilms Blackfish aus dem Jahr 2013 , in dem die Morde detailliert beschrieben und als direkte Folge des Stresses dargestellt wurden, den er während seines Lebens in Gefangenschaft ertragen musste.
Was ist mit Tilikum passiert?
Tilikum wurde zum ersten Mal gefangen, als er zwei Jahre alt war und 1983 in isländischen Gewässern schwamm. Er wurde zunächst für fast ein Jahr in den Meereszoo Hafnarfjördur gebracht, bevor er ins Sealand of the Pacific in Victoria auf Vancouver Island, Kanada, gebracht wurde . Anschließend wurde er 1992 zu SeaWorld Orlando versetzt.
Tilikum war ein beliebter Orca im Park und trat bei Theateraufführungen und Erlebnissen auf, darunter „Dine with Shamu“, bei dem Besucher neben einem Panzer saßen und ihn beim Essen beobachteten.
Shamu war ein gefangener Orca, der Mitte/Ende der 1960er Jahre in Ausstellungen im SeaWorld San Diego auftrat.
Während einer „Dine with Shamu“-Sitzung tötete Tilikum Brancheau – den Trainer, der zu dieser Zeit bei ihm war.
Tilikums Tod
Nach Brancheaus Tod blieb Tilikum im Park, bis er 2017 an einer Lungeninfektion starb.
Wie viele Menschen hat Tilikum getötet?
Tilikum war in seinem Leben für drei Todesfälle verantwortlich. Details bleiben relativ vage und niemand weiß genau, warum der Orca so gehandelt hat.
Dawn Brancheau
Brancheau, ein sehr erfahrener Orca-Trainer bei Seaworld, hatte gegen Ende der „Dine with Shamu“-Show Tilikum-Fische gefüttert und saß am Beckenrand und rieb dem Orca den Kopf.
Dann packte der Orca Brancheau und zog sie ins Wasser, ein Vorfall, der gefilmt wurde. Einige Augenzeugen behaupteten, sie hätten gesehen, wie der Orca sie an der Schulter oder am Pferdeschwanz gezogen habe.
Nachdem er den Trainer unter Wasser gezogen hatte, ließ Tilikum sie schließlich frei, aber es war zu spät.
Eine Autopsie bestätigte, dass Brancheau an den Folgen von Ertrinken und einem Trauma durch stumpfe Gewalteinwirkung gestorben war. Ihre Kopfhaut war abgerissen und sie hatte außerdem mehrere andere Verletzungen erlitten, darunter ein durchtrenntes Rückenmark und Frakturen an Kieferknochen und Rippen.
Der Vorfall wurde auf einen tragischen Unfall zurückgeführt.
Keltie Byrne
Obwohl Brancheaus Tod der berühmteste durch Tilikum verursachte Tod war, war er nicht der einzige. Am 20. Februar 1991 arbeitete die 20-jährige Trainerin Keltie Byrne in Tilikums früherem Zuhause, SeaLand, als es zu einem Vorfall kam, der ihren Tod verursachte.
Es ist nicht klar, was genau passiert ist, da Augenzeugenberichte unterschiedlich sind und zu diesem Zeitpunkt zwei weitere Orcas anwesend waren. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass Tilikum sie ins Wasser gezogen hat.
Die gerichtsmedizinische Untersuchung von Byrnes Tod ergab, dass sie nach „gewaltsamem Untertauchen durch einen Orca“ ertrunken war.
Daniel P. Dukes,
Daniel Dukes war die zweite von Tilikum getötete Person. Er war kein Trainer, sondern ein Mitglied der Öffentlichkeit, das sich vermutlich in Tilikums Pool im SeaWorld Orlando geschlichen hat draftkings.
Im Juli 1999 wurde die Leiche von Dukes im Pool schwimmend gefunden. Es ist nicht sicher, was passiert ist, aber SeaWorld sagte damals, Dukes sei in den Pool geklettert und ertrunken.
Tierschützer und ein Bericht eines Gerichtsmediziners stellten jedoch fest, dass sein Körper durch den Wal verstümmelt worden war.
Haben Sie eine Tier- oder Naturgeschichte, die Sie mit Newsweek teilen möchten ? Haben Sie eine Frage zu Orca? Lassen Sie es uns über nature@newsweek.com wissen.