We Were Here ist eine Reihe von kooperativen Ego-Puzzlespielen, bei denen die Spieler verschiedene ungeklärte Szenarien erkunden und Rätsel lösen müssen, um die Geschichte aufzudecken und ihrer jeweiligen Situation zu entkommen . Normalerweise werden die Spieler in zwei separate Räume aufgeteilt und müssen über das Walkie-Talkie des Spiels kommunizieren, um die Rätsel zu lösen. Das erste Spiel wurde 2017 als Studentenprojekt vom niederländischen Entwickler Total Mayhem Games erstellt, insgesamt wurden bisher fünf Spiele veröffentlicht.
Das Gameplay beinhaltet im Allgemeinen, dass Spieler an einem unbekannten Ort aufwachen und keine Erinnerung daran haben, wie sie dorthin gelangt sind. Sie können mit ihrer Umgebung interagieren, herumliegende Informationen lesen und mit ihren Walkie-Talkies wichtige Hinweise weitergeben. Die Spieler sehen oft völlig unterschiedliche Dinge und müssen kommunizieren, um den Grundgedanken der Rätsel herauszufinden und sie dann zu lösen, was zu einer kniffligen, aber oft urkomischen Erfahrung führt. Was sind die besten We Were Here -Spiele ?
5 Wir waren auch hier (2018)
We Were Here Too baut hervorragend auf den Inhalten des ersten Spiels auf und es ist hilfreich, dass jeder direkt einsteigen kann, ohne das vorherige Spiel gespielt zu haben. Insgesamt wirkt dieses Spiel wie ein großer Raum zum Erkunden und es gibt einige gute Rätsel, die ein zeitbasiertes Element enthalten, um mehr Einsätze zu ermöglichen. Die kooperativen Elemente sind sehr wichtig, daher ist es perfekt für Spieler, die gerne mit ihren Freunden zusammenarbeiten.
Obwohl das Spiel Spaß macht, gibt es in We Were Here Too viele Rätsel, die sich nach einer Weile wiederholen können. Aufgrund seiner relativ kurzen Länge werden die meisten Spieler es wahrscheinlich in einer Sitzung beenden – was bedeutet, dass Abwechslung sehr wichtig sein kann. Obwohl es sich um das zweite Spiel handelt, gibt es noch ein paar weitere technische Probleme, die das Gameplay stoppen können, und Spieler müssen möglicherweise ein Level neu starten.
Das geheime Ende ist ein lustiges Element; Allerdings erfahren die meisten Spieler davon erst, wenn sie bereits einen Durchlauf absolviert haben, da die Lösung während des gesamten Spiels verborgen bleibt. Einige Spieler fanden, dass das geheime Ende mehr Ärger bereitete, als es wert war, da es keine Rolle mehr spielt, sobald die Zwischensequenz abgespielt wird.
4 Wir waren hier (2017)
Das Originalspiel „ We Were Here“ ist die Grundlage der gesamten Serie und sein Erfolg zeugt davon, wie kreativ und unterhaltsam es ist – selbst als Studentenprojekt. Die Rätsel sind anspruchsvoll, aber lösbar und die Einführung der charakteristischen Mechaniken ist gut umgesetzt. Es gibt eine gute Mischung aus verschiedenen Rätseln, darunter auch einige zeitbasierte. Es lohnt sich, zweimal zu spielen, da das Spiel sehr unterschiedlich ist, je nachdem, ob man sich für Bibliothekar oder Entdecker entscheidet. Der Kunststil passt perfekt zur Gothic-Atmosphäre und die Steuerung ist leicht zu erlernen.
Bei einigen der besten Rätsel interagieren die Spieler mit der Welt. Spieler sollten unbedingt ihre Umgebung erkunden, um sicherzustellen, dass sie nicht stecken bleiben. Die gruselige Erzählung wird durch eine schwer fassbare Narrenmarionette weiter untermauert, und die Koop-Elemente erhöhen den Einsatz enorm, da es an jedem Spieler liegt, den anderen am Leben zu halten.
Als erstes Spiel hatte es jedoch einige Probleme. Für neue Spieler können die Eröffnungsrätsel recht anspruchsvoll sein. Wenn Sie sich beispielsweise dafür entscheiden, die Rolle des Bibliothekars zu spielen, können die vielen Hinweise und Rätsel im ersten Raum überwältigend wirken. Allerdings gibt es keine zeitbasierten Rätsel, bis die Spieler mit dem Prozess vertrauter geworden sind. In Kombination mit ein paar kleineren technischen Problemen wie der Walkie-Talkie-Mechanik ist We Were Here ein großartiges Spiel, aber nicht das beste der Serie.
3 Wir waren hier Expeditionen: Die Freundschaft (2023)
Bei dieser Folge handelt es sich um ein eigenständiges Spiel, bei dem Gameplay und Erfolg wichtiger sind als Story und Fortschritt. Es ist wettbewerbsintensiver als die vorherigen Spiele, da die Spieler dieses Mal danach bewertet werden, wie gut sie die Rätsel gelöst haben. Das sorgt für einen guten Wiederspielwert, könnte aber für Fans, die die Geschichte verfolgen möchten, ein Minuspunkt sein. Es ist jedoch perfekt für jeden Puzzle- begeisterten Gamer.
We Were Here Expeditions: The Friendship spielt an einem neuen Ort: einem verlassenen Vergnügungspark auf einer seltsamen Insel im Meer. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Spieler ihre Freunde gut genug kennen, um ihr Glück bei diesen Rätseln zu versuchen, und ob diese Freundschaft die Prüfung der Frustration überstehen kann. Das Spiel ist etwas kürzer, wird aber als kleinerer Teil beworben, der sich auf die Rätselaspekte konzentriert. Dennoch macht es Spaß und ist kreativ, mit seinem vertrauten, aber anspruchsvollen Kunststil und den lustigen Rätsellösungen.
2 Wir waren hier zusammen (2019)
„We Were Here Together“ ist ein großer Fortschritt gegenüber den ersten beiden Spielen. Die Entwickler haben offensichtlich viel Wert darauf gelegt, das Spiel zu erweitern und das Spielerlebnis zu verbessern. Es ist das erste Spiel der Serie, bei dem die Spieler gemeinsam am selben Ort sind, und geeignete Mechaniken ermöglichen es den Entdeckern, einander Gefühle entgegenzubringen. Spieler können winken und zeigen, was beim Spielen mit Freunden eine hilfreiche und auch lustige Ebene hinzufügt.
Insgesamt wirkt dieses Spiel im Vergleich zu den ersten beiden viel größer und komplexer und die Welt ist detaillierter. Die Rätsel nutzen Bild, Ton und Berührung, was sie vielfältiger macht. Ein allgemeines Problem beim zweiten Spiel war die Wiederholung der Rätsel, und es ist offensichtlich, dass sich die Entwickler das zu Herzen genommen haben. Die Spieler können mehrere Gebiete erkunden, was den Fortschritt lohnender macht.
Viele Spieler werden die Rätsel schwieriger finden. Sie sind nicht immer offensichtlich und erfordern möglicherweise etwas Recherche und Intuition. Das Spiel läuft jedoch reibungslos und es gibt keine erkennbaren Fehler oder technischen Probleme, was es zu einem fesselnden und unterhaltsamen Erlebnis macht.
1 Wir waren für immer hier (2022)
Total Mayhem Games hat großartige Arbeit geleistet, indem sie auf das Feedback gehört und es in ihren Fortsetzungen umgesetzt haben. Deshalb ist es einfach, die Spiele einigermaßen in die richtige Reihenfolge zu bringen. Aufgrund des Erfolgs der ursprünglichen Trilogie wussten die Entwickler, dass es ein Publikum für ihre Spiele gab, und sie verfügten wahrscheinlich über ein höheres Budget, mit dem sie arbeiten konnten. Das vierte Spiel, We Were Here Forever, macht große Fortschrittssprünge und eine kreative Ausrichtung.
Zum ersten Mal in der Serie geht der Kunststil einen vielfältigeren und interessanteren Weg. Es gibt mehr Farbe und Dimension, einschließlich einiger surrealer Szenen, die das Erlebnis und die Erzählung verstärken . Wie schon beim Vorgänger sind die Rätsel in We Were Here Forever herausfordernd. Es kann lange dauern, bis die Spieler die Lösungen gefunden haben, aber aufgrund des Umfangs und der Art der Rätsel ist es sehr lohnend, eines zu lösen. Dieses Spiel bietet auch Hinweise, sodass Spieler ihre Immersion nicht unterbrechen müssen, um Google nach Lösungen zu durchsuchen super mario maker 2.
Die Entwickler bauten zudem auf bisherigen Mechaniken auf. Es gibt ein Emote-Rad mit vielen Auswahlmöglichkeiten, einschließlich der Möglichkeit, eine brennende Fackel zu halten, was die Atmosphäre und das Gameplay enorm verbessert. Diese Emotes sorgen auch für mehr Spaß, da die Spieler die Rätsel wahrscheinlich gemeinsam mit einem Freund lösen werden. Sie ermöglichen alberne, aber auch notwendige Interaktionen. We Were Here Forever ist das perfekte Beispiel dafür, dass Entwickler den Spielern zuhören und ein fantastisches, unterhaltsames Koop-Puzzlespiel entwickeln.
Die We Were Here -Reihe kann auf PC, Xbox und PlayStation gespielt werden.