Der Terminalmann : Mehran Karimi Nasseri
Menschen, die zwischen dem 26. August 1988 und Juli 2006 den internationalen Flughafen Charles de Gaulle passierten, haben möglicherweise Mehran Karimi Nasseri gesehen. Es wäre leicht gewesen, ihn zu sehen und anzunehmen, er sei nur ein weiterer Fluggast, der auf seinen Flug wartete.
Als Nasseri 1988 am Flughafen ankam, wollte er nach Großbritannien. Da ihm die Papiere fehlten und das französische Gesetz ihn zwang, 18 Jahre lang im Terminal zu leben, blieb ihm nichts anderes übrig.
Nasseris Leben vor dem Terminal
Mehran Karimi Nasseri wurde 1942 in der Siedlung der Anglo-Persian Oil Company in Masjed, Iran, geboren. Sein Vater arbeitete als Arzt für die Anglo-Persian Oil Company. Seine Mutter stammte aus Schottland und arbeitete für dieselbe Firma.
Vertreibung aus dem Iran
1973 ging Nasseri nach Großbritannien und studierte an der Universität von Bradford. Während dieser Zeit nahm er an den zahlreichen Protesten gegen den Schah von Iran teil. Die iranische Regierung war über seine Teilnahme an diesen Protesten sehr verärgert.
Als Nasseri 1977 in den Iran zurückkehrte, wurde er wegen seiner Teilnahme an den Protesten im Ausland des Landes verwiesen. Die iranische Regierung entzog ihm die Staatsbürgerschaft. Nasseri kehrte daraufhin nach Europa zurück und wanderte umher.
1981 erhielt er von der belgischen Regierung den Flüchtlingsstatus. Damit konnte er in jedem europäischen Land die Staatsbürgerschaft beantragen. Nasseri beschloss, in England zu leben, da er dort bereits einige Jahre gelebt hatte.
Flughafen-Falle in Frankreich
1988 reiste Nasseri nach Frankreich. Dort wollte er ein Flugzeug nach England nehmen. Als er am internationalen Flughafen Charles de Gaulle in Frankreich ankam, behauptete er, seine Flüchtlingspapiere seien gestohlen worden. Diese Papiere verliehen ihm den Status eines Flüchtlings.
Anschließend bestieg er ein Flugzeug nach London. Er wurde von den britischen Behörden nach Frankreich zurückgeschickt, da er der britischen Einwanderungsbehörde keinen Reisepass vorlegen konnte. Nasseri wurde bei seiner Ankunft zunächst von den französischen Behörden festgenommen, später jedoch wieder freigelassen. Es wurde festgestellt, dass er legal in das Land eingereist war.
Leider hatte er zu diesem Zeitpunkt kein Herkunftsland, in das er zurückkehren konnte. Da er keine Flüchtlingspapiere hatte, konnte er kein Land betreten oder verlassen. Der Bereich innerhalb eines internationalen Flughafens gilt als internationaler Raum. Das heißt, er ist keinem Land zugehörig.
Nasseri konnte ohne Papiere am Flughafen leben und sich frei bewegen. Er durfte den Flughafen nur ohne die erforderlichen Papiere verlassen. So wurde Terminal Eins des internationalen Flughafens Charles de Gaulle zu seinem Zuhause.
Französischer Hof
Christian Bourget ist ein französischer Menschenrechtsanwalt, der Nasseris Fall übernahm. 1992 entschied ein französisches Gericht, dass Nasseri nicht gezwungen werden könne, den Flughafen zu verlassen, da er legal nach Frankreich eingereist sei. Das Gericht sagte, es könne ihm auch keine Einreiseerlaubnis erteilen.
Leben am Flughafen
Als Nasseri am Flughafen lebte, konnte er kein einziges Wort Französisch. Er galt oft als ein völlig verlorener Mensch. Er versuchte, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und immer versuchte jemand, ihm zu helfen.
Das Flughafenpersonal sagte, Nasseri habe nicht den Eindruck gemacht, als hätte er großes Interesse daran, den Flughafen zu verlassen. Er erledigte kleinere Arbeiten innerhalb der Flughafengebäude. Er aß in den Restaurants und wusch sich in den öffentlichen Toiletten. Nasseri verbrachte seine Zeit oft damit, die Leute im Flughafen zu beobachten und Bücher zu lesen.
Neue Dokumente
Es gab Versuche, Belgien dazu zu bewegen, Nasseri neue Papiere auszustellen. Die belgischen Behörden lehnten dies jedoch ab, sofern Nasseri nicht persönlich vorstellig würde.
1995 erteilte Belgien Nasseri die Erlaubnis, nach Belgien auszureisen. Er musste sich bereit erklären, dort unter der Aufsicht eines Sozialarbeiters zu leben. Nasseri lehnte ab, weil er – wie ursprünglich geplant – nach Großbritannien ausreisen wollte.
Residenzangebote
Sowohl Belgien als auch Frankreich boten Nasseri eine Aufenthaltserlaubnis in ihren Ländern an. Als er die Papiere vorlegte, weigerte er sich, sie zu unterschreiben. In den Papieren war er als Iraner aufgeführt. Nasseri wollte als Brite gelten.
Er beanstandete auch, dass sein Name auf den Papieren nicht als „Sir Alfred Mehran“ aufgeführt war. Die Weigerung, diese Dokumente zu unterschreiben, verursachte bei seinem Anwalt große Frustration. Nasseris Familie wurde von den Behörden über seine Situation informiert. Sie waren der Meinung, dass Nasseri das Leben führte, das er sich wünschte.
Filminspiration
Nasseris Situation war eine Inspiration für einen Film namens Terminal . Tom Hanks spielte darin mit, Regie führte Steven Spielberg. Der Film enthielt Elemente, die Nasseris Leben während seiner Zeit am Flughafen widerspiegelten. Der Film kam 2004 in die Kinos.
Während dieser Zeit konnte Nasseri den Flughafen noch immer nicht verlassen. Die Macher des Films sprachen mit Nasseri über die Rechte an seiner Geschichte. 2005 erhielt Nasseri von der Produktionsfirma des Films mehr als 300.000 Dollar für die exklusiven Rechte, seine Geschichte in ihrem Film zu verwenden.
Das Terminal Man -Buch
Nasseri tat sich mit dem britischen Autor Andrew Donkin zusammen, um ein Buch über seine Abenteuer am Flughafen zu schreiben. Es erschien 2004 und wurde in mehreren Ländern veröffentlicht, darunter Deutschland und Großbritannien. Der Titel des Buches lautet The Terminal Man .
Vom Flughafen gewaltsam entfernt
Nasseri wurde 2006 gewaltsam vom Flughafen verwiesen. Er war krank und musste ins Krankenhaus. Es war das erste Mal seit 18 Jahren, dass er den Flughafen verließ. Als Nasseri 2007 seine Krankheit überwunden hatte, erhielt er die erforderlichen Papiere. Sein Sitzplatz am Flughafen wurde abgebaut.
Nasseri wurde daraufhin vom französischen Roten Kreuz betreut. Er lebte einige Wochen in einem Hotel in der Nähe des Flughafens. Ab 2008 lebte er in einem Pariser Obdachlosenheim.
Mehr lesen: Ethan Kleins atemberaubendes neues Tattoo enthüllt: Ein Meisterwerk der Tinte
Quellen
- Biografie von Mehran Karimi Nasseri – Fakten, Kindheit und Lebensgeschichte des iranischen Flüchtlings.
Mehran Karimi Nasseri ist ein iranischer Flüchtling, der von August 1988 bis Juli 2006 am Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte. Diese Biografie beschreibt seine Kindheit, Lebensgeschichte, seine Tortur und andere Fakten. - Mehran Karimi Nasseri – Wikipedia