Netflixs „Record of Ragnarok“ bietet drei einzigartige Kämpfe zwischen Menschen und Göttern, aber wie schlagen sich die einzelnen Kämpfe im Vergleich zu den anderen?
„Record of Ragnarok“ ist nach Hits wie „Baki“ und „Kengan Ashura“ der neueste Ausflug von Netflix in die Welt der Kampfmangas. Obwohl der Anime vor allem von Manga-Lesern gemischte Kritiken erhalten hat, bezieht seine einzigartige Interpretation des Genres Götter und Mythologien aus der ganzen Welt mit ein und hebt reichhaltige Hintergrundgeschichten für jeden Kämpfer hervor.
In Staffel 1 des Animes gab es drei Kämpfe zwischen der Menschheit und den Göttern. Thor aus der nordischen Mythologie kämpfte gegen Lü Bu, den legendären General aus der Zeit der Drei Königreiche im alten China. In der zweiten Runde standen Zeus, der König der Götter aus der griechischen Mythologie, und Adam, der erste Mensch, der jemals aus der Bibel erschaffen wurde, im Mittelpunkt. Schließlich kommt es in der dritten Runde zwischen Poseidon, dem Gott der Ozeane, und Sasaki Kojiro, einem der berühmtesten Schwertkämpfer der japanischen Geschichte. Den Kampfszenen mangelt es oft an Animationsflüssigkeit und Dynamik, aber die Charaktere tragen die Handlung. Daher ist es bei der Rangfolge der besten Kämpfe von Record of Ragnarok wichtig, die Charaktere und die emotionale Wirkung ihrer Geschichten zu berücksichtigen, zusätzlich dazu, wie gut die Kämpfe ausgeführt und abgeschlossen werden.
3. Bericht darüber, wie Ragnorok in der Rivalität zwischen Lü Bu und Thor Freundschaft findet
Als erster Kampf der Serie ist Lü Bu vs. Thor ein eher enttäuschender Start, vor allem wegen des schlechten Tempos und der geringen Animationsqualität. Dieser Kampf soll zwischen zwei der stärksten Kämpfer jedes Lagers stattfinden. Als solches sollte es zeigen, wie episch die Kämpfe zwischen Menschen und Göttern sein können. Stattdessen lässt die Animation den großen Umfang der Show und die zerstörerischen Kräfte, die Lü Bu und Thor besitzen, im Stich, und ihre Aktionen werden durch größtenteils unbewegte Bilder gezeigt.
Darüber hinaus haben weder Lü Bu noch Thor die charmantesten Persönlichkeiten, aber sie sind sich in ihren Gemeinsamkeiten einig. Sie sind beide brutale Kämpfer mit enormen Stärken, und aufgrund ihrer immensen Kräfte langweilten sie sich ständig und konnten keinen geeigneten Rivalen finden … bis sie sich trafen. Die Freundschaft und der gegenseitige Respekt, die sich während ihres Kampfes entwickeln, hätten möglicherweise sehr aussagekräftig dargestellt werden können, aber leider ist sie eher oberflächlich und wird hauptsächlich durch Dialoge und Rückblenden von Zuschauern gezeigt, denen es an echten Emotionen mangelt, insbesondere aus Thors Perspektive.
Die Beziehung steigert sich am Ende des Kampfes, als Lü Bu durch Thors Hand stirbt und seine gesamte Armee zusammen mit seinem treuen Ross Red Hare Thor bittet, ihrem Leben ein Ende zu setzen, damit sie sich ihrem General im Tod anschließen können. Aus Respekt vor seinem Freund gehorcht Thor und Lü Bus Truppen sterben mit einem Lächeln im Gesicht. Es ist eine kraftvolle Szene, die zeigt, wie hoch die Einsätze im Record of Ragnarok-Turnier sind. Die Düsterkeit dieser Szene wird nur durch frühere Darstellungen von Lü Bus Armee getrübt, die karikaturistisch übertrieben sind.
2. Scheitern gegen die Perfektion: Sasaki Kojiro vs. Poseidon
Der Abschluss des Kampfes zwischen Posoiden und Kojiro ist definitiv der befriedigendste der drei in der Serie, da die Menschen ihre erste Runde gewinnen und den Göttern zeigen, wie es geht. Darüber hinaus wird Poseidon als Inbegriff eines Gottes dargestellt. Er schaut auf alle herab und glaubt, dass er eine perfekte Schöpfung ist. Deshalb empfinden seine Mitmenschen seinen Verlust noch stärker, da sie nie gedacht hätten, dass er – oder sie – jemals verlieren könnten. Poseidons unbestreitbarer Einbildung steht Sasaki Kojiro und seinem unstillbaren Durst nach Verbesserung gegenüber; Ihre komplementären Eigenschaften machen den Kampf noch unterhaltsamer.
Dieser Kampf hat einige Höhen und Tiefen und ist daher unvorhersehbar. Kojiro ist ein geschickter Schwertkämpfer, während Poseidon ein allmächtiger Gott ist. Daher sind nur wenige überrascht, als Poseidon Kojiros Schwert in zwei Hälften zerbricht. Aber Kojiros Walküre Hrist nutzt ihre Spezialfähigkeit „Re-Völundr“, um zwei Schwerter nachzubilden, und er kann das Blatt wenden. Der Kampf endet auf brutalste Weise, indem Kojiro Poseidon beide Arme und seinen Oberkörper in Stücke schneidet.
Das größte Problem bei diesem Kampf ist Poseidons insgesamt langweilige Persönlichkeit. Er zeichnet sich durch seine Arroganz und nichts anderes aus – er ist eher ein unüberwindbares Hindernis, das Kojiro bewältigen muss, als ein echter Charakter. Glücklicherweise hat Kojiro genug Persönlichkeit für beide. Er ist es, der diesen Kampf unterhaltsam macht: Seine Hintergrundgeschichte über sein Streben, aus allem zu lernen, die Art und Weise, wie er es genießt, durch Verlieren Wissen zu gewinnen, und wie er das Erbe aller trägt, gegen die er jemals gekämpft hat, ist nicht nur inspirierend, sondern auch ziemlich bewegend. Die Tatsache, dass dies Kojiros erster Sieg überhaupt ist, macht den Abschluss in Record of Ragnarok noch eindrucksvoller.
1. Der unsterbliche Geist der Menschheit: Adam vs. Zeus
Wenn wir die Kämpfe in „Record of Ragnarok“ als einen Kampf verschiedener Persönlichkeiten betrachten, dann ist der beste Kampf zweifellos der zwischen Adam und Zeus. Als König der Götter ist Zeus pompös, egoistisch und ein absoluter Schausteller. Sein Einzug in die Arena wird von Hermes’ Geigenspiel von Bachs „Luft auf der G-Saite“ sowie Tanz und Feuerwerk begleitet.
Andererseits wird Adam vom Ansager Heimdall als der größte Götterhasser angepriesen. Als er die Arena betritt, isst er einen Apfel (die verbotene Frucht) und spuckt ihn aus, scheinbar um seine Verachtung gegenüber den Göttern zum Ausdruck zu bringen. Aber er ist auch überraschend gleichgültig und ruhig, selbst wenn er Zeus gegenübersteht.
Adams bekannter Hass auf die Götter geht auf die Zeit zurück, als er und Eva aufgrund falscher Behauptungen des Schlangengottes aus dem Paradies vertrieben wurden, was für das Paar eine Demütigung darstellt. Die Wendung besteht darin, dass Adam keinen Hass gegenüber den Göttern hegt. Vielmehr sieht er es als Vater aller Menschen in der Verantwortung, seine Kinder vor der Vernichtung zu schützen. Aus vollkommener, selbstloser elterlicher Liebe betritt er die Arena.
Der Kampf selbst ist eigentlich ziemlich einseitig, aber nicht so, wie die meisten es erwarten würden. Adam ist mit der Kraft der „göttlichen Reflexion“ ausgestattet, die es ihm ermöglicht, jede Fähigkeit der Götter zu kopieren. Adam ist also nicht nur in der Lage, jede Bewegung von Zeus vorherzusagen und auszuweichen, sondern er kann auch seine Angriffe nachahmen und sie an Zeus zurückgeben. Adam dominiert den Kampf, während Zeus eine Kostprobe seiner eigenen Medizin bekommt saxon oloughlin.
Der mentale Tribut der göttlichen Reflexion ist es, der Adam letztendlich tötet. Technisch gesehen hat Zeus Adam nie wirklich besiegt, er überhitzt lediglich Adams Geist und lässt ihn an geistiger Erschöpfung sterben. Aber selbst am Rande des Todes hört Adam nie auf zu schlagen und schafft es schließlich, Zeus in die Knie zu zwingen – selbst nachdem er bereits gestorben ist und immer noch stehen bleibt. Adams Liebe zur Menschheit und sein hartnäckiger Geist bewegen alle, auch die Götter, und sein Tod ist einer der berührendsten Momente in „Record of Ragnarok“.
Record of Ragnarok Staffel 2 setzt die Tradition fort
Obwohl die Serie einige Mängel aufweist, verbessert sie sich im Laufe der Zeit allmählich. Staffel 2 bringt einen epischen Kampf zwischen Hercules und Jack the Ripper und wird auch Gegner wie Buddha und Raiden Tameemon beinhalten. Die ersten zehn Episoden der zweiten Staffel von „Record of Ragnarok“ wurden am 26. Januar 2023 auf Netflix veröffentlicht. Für die zweite Staffelhälfte wurde noch kein offizieller Veröffentlichungstermin bekannt gegeben, aber sie verspricht, die Tradition der großen Kämpfe zwischen Göttern fortzusetzen und Männer.