Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G – Einführung
Der Markenname Redmi fällt häufig, wenn es um günstige Telefone geht , und das aus gutem Grund, denn er hat oft auch zu einem niedrigen Preis einiges zu bieten. Und jetzt kommt Anfang 2024 die neue Redmi Note 13-Serie mit fünf verschiedenen Modellen auf den Markt, die jeweils einen leicht unterschiedlichen Preis haben, aber alle darauf abzielen, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die Konkurrenz zu bieten.
Dieser Testbericht bezieht sich auf das fortschrittlichste Telefon der Serie: das Redmi Note 13 Pro+ 5G .
Ja, dieser Name ist ganz schön lang, und obwohl das Telefon einen ähnlichen 6,7-Zoll-OLED-Bildschirm und die gleiche MIUI-Software wie die anderen hat, sticht es mit einem viel schnelleren Chip, unglaublicher 120-W-Schnellladung, wunderschönem Design und einigen anderen bemerkenswerten Funktionen hervor.
Nachfolgend finden Sie unsere Testberichte zu den restlichen Modellen der Redmi Note 13-Reihe:
- Redmi Note 13 Pro 5G Testbericht
- Redmi Note 13 Pro Testbericht
- Redmi Note 13 5G Testbericht
- Redmi Note 13 Testbericht (einfachstes Modell)
Das ist neu am Redmi Note 13 Pro+ 5G
- 6,7-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz
- 200MP Hauptkamera mit Sensor-Crop-Zoom
- 8MP-Ultraweitwinkelkamera, aber keine Telekamera
- 5.000mAh Akku
- 120 W kabelgebundenes Laden, keine Unterstützung für kabelloses Laden
- 500E-Preis für 8/512 GB Basismodell
Redmi Note 13 Pro+ 5G Spezifikationen
Dimensity-Chipsatz und 120-W-Schnellladung fallen auf
Bevor wir in unsere Erfahrungen eintauchen, hier ein Überblick über die Spezifikationen des Redmi Note 13 Pro+ 5G :
Redmi Note 13 Pro+ 5G Design
Mit einem Wort: wunderschön
Anders als alle anderen Modelle der Serie verfügt das Redmi Note 13 Pro+ 5G über eine gebogene Rückseite für eine ergonomischere Handhabung und sieht in echt einfach richtig gut aus.
Es ist außerdem das einzige Telefon dieser Redmi-Serie mit IP68-Zertifizierung für angemessenen Wasser- und Staubschutz.
Und hier sind die verfügbaren Farboptionen für das Redmi Note 13 Pro+ 5G :
- Mitternachtsschwarz
- Mitternachtsweiß
- Aurora Lila
Redmi Note 13 Pro+ 5G – Auspacken
Folgendes finden Sie in der Box:
- Redmi Note 13 Pro+ 5G -Telefon mit vorinstalliertem Displayschutz aus Kunststoff
- 120-W-Ladegerät mit USB-A-Ausgang
- Ladekabel (USB-A auf USB-C)
- Silikonhülle
- SIM-Tool
- Bedienungsanleitung
Während Flaggschiff-Telefone heutzutage in einer Box mit fast leerem Inhalt geliefert werden, ist das Redmi Note 13 Pro+ 5G vollgepackt mit Zubehör: einem vorinstallierten Displayschutz, einer kostenlosen Hülle und sogar einem Ladegerät. Schön!
Redmi Note 13 Pro+ 5G-Display
Der 6,7 Zoll große Bildschirm ist hier leicht gebogen, während alle anderen Redmi Note 13-Modelle über ein flaches Panel verfügen.
Ob einem das gefällt oder nicht, ist Geschmackssache, aber ein objektiver Vorteil eines gebogenen Bildschirms ist, dass das Wischen von den Seiten etwas einfacher und angenehmer ist.
Der Bildschirm erreicht außerdem eine maximale Helligkeit von fast 1.200 Nits, ein wirklich beeindruckender Wert, der für eine hervorragende Sichtbarkeit im Freien sorgt. Die minimale Helligkeit von 1,8 Nits könnte jedoch für eine komfortablere Nutzung bei Nacht etwas niedriger sein.
Anzeigemaße:
- Bildschirmmessungen
- Farbkarten
MAXIMALE HELLIGKEITHÖHER IST BESSER | MINIMALE HELLIGKEIT (Nits)WENIGER IST BESSER | FARBTEMPERATUR (Kelvin) | GAMMA | DELTA E RGBCMYWENIGER IST BESSER | DELTA E GRAUSTUFENWENIGER IST BESSER | |
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+5G | 1196(Ausgezeichnet) | 1,8(Ausgezeichnet) | 7652(Durchschnitt) | 2.07 | 4,04(Durchschnitt) | 5,52(Durchschnitt) |
Google Pixel 7 | 934(Ausgezeichnet) | 1,9(Ausgezeichnet) | 6629(Ausgezeichnet) | 2.23 | 1,32(Ausgezeichnet) | 4,63(Durchschnitt) |
Für biometrische Daten steht Ihnen ein Fingerabdruckscanner im Bildschirm zur Verfügung, der unserer Erfahrung nach recht schnell und präzise liest, sodass es hier keine Probleme gibt.
Redmi Note 13 Pro+ 5G Kamera
Eine Hauptkamera, die uns beeindruckt hat
Übersichtlich auf der Rückseite angeordnet findet man beim Redmi Note 13 Pro+ 5G gleich drei Kameras :
- 200-MP-Hauptkamera mit f/1.65-Blende und OIS
- 8MP Ultraweitwinkelkamera, f/2.2
- 2MP Makrokamera
Die Makrokamera ist die seltsamste in dieser Liste: Mit 2 MP hat sie nicht genug Details und wird für die meisten Leute praktisch nutzlos sein.
Fotobeispiele
Die Hauptkamera ist jedoch wirklich beeindruckend. Der große Sensor liefert sowohl tagsüber als auch nachts eine gute Leistung und es ist toll, unter allen Bedingungen super saubere, rauschfreie Bilder zu sehen.
Auch beim Zoomen ist die Leistung hervorragend, insbesondere bei den Stufen 2X und 4X. Erst dann beginnt die Qualität merklich nachzulassen.
Die Ultraweitwinkelkamera gehört eindeutig nicht in dieselbe Kategorie wie die Hauptkamera, leistet aber ganz ordentliche Arbeit und auch bei schwachem Licht gelingen mit ihr gute Aufnahmen.
Auch mit den Selfies der Frontkamera sind wir sehr zufrieden, sie weisen eine gute Detaildarstellung und angenehme Farben auf.
Videoqualität
Mit der Hauptkamera erhalten Sie 4K-Videounterstützung und die Aufnahmen sind sehr detailliert und die Videostabilisierung ist ebenfalls sehr gut.
Wenn man allerdings anfängt, etwas schneller zu gehen, kann die Stabilisierung nicht mithalten und das ist wahrscheinlich der einzige Nachteil, den wir erwähnen müssen, aber das gilt auch für die meisten Telefone dieser Preisklasse.
Redmi Note 13 Pro+ 5G Leistung und Benchmarks
MediaTek Dimensity 7200-Ultra im Inneren und es ist schnell
Unter der Haube liefert der Dimensity 7200-Ultra-Chipsatz eine für diese Preisklasse sehr gute Leistung. Er ist mit 8 GB RAM gepaart, was ebenfalls ausreichend erscheint.
Im täglichen Gebrauch fühlt sich das Telefon schnell und flüssig an und ist auch für anspruchsvollere Aufgaben und Spiele durchaus leistungsfähig.
Nachfolgend finden Sie die Testergebnisse für diejenigen, die die genauen Zahlen sehen möchten.
Leistungsbenchmarks:
GEEKBENCH 6SINGLEHÖHER IST BESSER | GEEKBENCH 6MULTIHÖHER IST BESSER | 3DMARK EXTREME (HOCH)HÖHER IST BESSER | 3DMARKEXTREME (NIEDRIG)HÖHER IST BESSER | |
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+5G | 1105 | 2696 | Keine Daten | Keine Daten |
Google Pixel 7 | 1452 | 3318 | 1854 | 1521 |
Beim Geekbench-Test, der sich auf die CPU-Leistung konzentriert, schneidet das Redmi etwas schlechter ab als das Pixel 7 , aber nicht allzu weit dahinter.
Aufgrund von Inkompatibilitäten konnten wir leider keinen Grafikbenchmark ausführen, im Gaming-Bereich können Sie jedoch mit einer Leistung im mittleren Bereich rechnen.
Redmi Notes 13 Pro+ 5G – Software
Bei uns laufen Android 13 und MIUI 14 am Laufen, und ja, das ist definitiv nicht auf dem neuesten Stand (die meisten anderen Telefone laufen mit Android 14 und Xiaomi-Telefone haben bereits das neue HyperOS-Skin).
Aber das ist nicht unser größtes Problem mit der Software. MIUI beendet weiterhin Apps im Hintergrund und das bringt Push-Benachrichtigungen durcheinander. Für viele Apps ist das kein Problem, aber wenn Ihre bevorzugte Messaging-App keine Nachrichten an Ihren Sperrbildschirm sendet, dann haben wir ein Problem. Leider ist das das Standardverhalten für alle neu installierten Apps. Xiaomis Entschuldigung ist, dass dies den Akku schont, aber wir hätten lieber von vornherein ordnungsgemäß funktionierende Benachrichtigungen, also seien Sie vor diesem Problem bei einigen Apps gewarnt.
Was Software-Updates betrifft, soll das Redmi Notes 13 3 Jahre lang wichtige Betriebssystem-Updates und 4 Jahre lang Sicherheitspatches erhalten. Das bedeutet, dass es Folgendes erhalten wird:
- Android 14
- Android 15
- Android 16
Redmi Notes 13 Pro+ 5G Akku
Mit einem 5.000-mAh-Akku hat dieses Redmi-Telefon die Kapazität, eine ganze Weile durchzuhalten, und im wirklichen Leben kamen wir zu dem Schluss, dass zwischen den Ladevorgängen durchschnittlich etwa ein Tag und etwas mehr ausreichten.
Unten haben wir unsere Batterietests durchgeführt, um die genauen Zahlen zur Batterielebensdauer zu ermitteln.
Ergebnisse des PhoneArena-Akkutests:
VIDEO-STREAMINGHÖHER IST BESSER | SURFEN IM INTERNET (Stunden)HÖHER IST BESSER | 3D-GAMING (Stunden)HÖHER IST BESSER | |
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+5G | 9 Std. 33 Min. | 11 Std. 56 Min. | 9 Std. 17 Min. |
Google Pixel 7 | 9 Std. 13 Min. | 13 Std. 56 Min. | 4 Std. 43 Min. |
Das Redmi übertrifft das Pixel 7 bei unserem YouTube-Videostreaming-Test knapp, liegt aber bei unserem einfacheren Webbrowsing-Test dahinter. Insgesamt liegen die Akkulaufzeiten der beiden Geräte in unseren Messungen jedoch nicht allzu weit auseinander galaxy buds 2.
Ladegeschwindigkeiten des Redmi Notes 13 Pro+ 5G
Wenn es jedoch ums Aufladen geht, erhalten Sie dieses leistungsstarke 120-W-Schnellladegerät in der Box und einige wirklich wahnsinnige Ladegeschwindigkeiten.
15 MIN.HÖHER IST BESSER | 30 MINUTEN (%)HÖHER IST BESSER | VOLLE LADUNG (Stunden)WENIGER IST BESSER | |
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+5G | 66 % | Keine Daten | 0 Std. 25 Min. |
Google Pixel 7 | 26 % | 49 % | 1 Std. 36 Min. |
Eine vollständige Aufladung dauert lediglich 25 Minuten! Haben wir das Wort „wahnsinnig“ schon erwähnt?! Und wenn Sie in der Klemme sind, können Sie in 15 Minuten eine Aufladung von fast 70 % erreichen. Wirklich bahnbrechend.
Kabelloses Laden ist hier allerdings nicht an Bord.
Redmi Notes 13 Pro+ 5G Audioqualität und Haptik
Es überraschte uns nicht, dass dieses Telefon mit seinem druckvollen und klaren Klang auch im Vergleich zu den anderen in der Serie am besten klingt.
Leider gibt es hier KEINEN 3,5-mm-Kopfhöreranschluss (die restlichen Redmi Notes 13-Modelle haben ihn).
Die Haptik ist angenehm und klar, das ist also eine gute Sache.
Redmi Notes 13 Pro+ 5G-Konkurrenten
Der Preis des Note 13 Pro+ 5G beträgt 500 Euro für das Basismodell mit 8 GB RAM und 512 GB Speicher.
Und das ist eine MENGE Speicherplatz.
Hauptkonkurrent in dieser Preisklasse dürfte das Pixel 7 sein , welches aktuell für rund 550 Euro zu haben ist.
Redmi Notes 13 Pro+ 5G – Zusammenfassung und abschließendes Urteil
Also… wie lautet das Urteil zum Redmi Notes 13 Pro +?
Die meisten sind positiv: Das Telefon hat jede Menge Speicher, ein schönes Design, es funktioniert reibungslos und die Hauptkamera ist wirklich beeindruckend.
Wenn Sie mit der MIUI-Software leben können, die die Benachrichtigungen für einige Apps durcheinanderbringen kann, sollten Sie dieses Telefon unserer Meinung nach im Jahr 2024 auf dem Radar haben, wenn es um großartige Mittelklasseoptionen geht.