Sony Xperia 1 VI – Einführung
Sony hat endlich das Xperia 1 VI vorgestellt! Dieses Flaggschiff-Gerät hat im Internet wie ein verrückter Hype-Dynamo für Aufsehen gesorgt. Der Hauptgrund dafür sind Gerüchte, die auf eine ernsthafte Richtungsänderung der Xperia-Reihe hindeuteten. Jetzt, da das Xperia 1 VI offiziell ist, können wir uns eingehend mit den Änderungen befassen und sehen, was Sache ist.
Das Telefon weist mehrere Design- und Software-Optimierungen auf, aber wir würden nicht zu weit gehen und sagen, dass es sich um eine drastische Richtungsänderung handelt. Das Xperia 1 VI ist immer noch unverkennbar Sony, und Xperia-Fans auf der ganzen Welt würden sich freuen zu hören, dass Dinge wie die Kopfhörerbuchse und der microSD-Kartensteckplatz auch beim neuen Modell vorhanden sind.
Allerdings gibt es auch einige Abstriche, und das Telefon fühlt sich in der Hand ganz anders an. Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife alles über das neue Sony Xperia 1 VI prüfen und ob Sony es diesmal richtig gemacht hat oder nicht.
Sony Xperia 1 VI
Was uns gefällt
- Sehr heller Bildschirm (allerdings nur FHD)
- Flotte Leistung
- Ordentliche Akkulaufzeit
Was uns nicht gefällt
- Teuer
- Herabstufung der Bildschirmauflösung
- Langsames Laden
Sony Xperia 1 VI – Technische Daten
Moment, was? Kein 4K-Display?
Beginnen wir mit einem Überblick über die Spezifikationen des Sony Xperia 1 VI :
Sony Xperia 1 VI – Design und Display
Kein Herr mehr 21:9
Obwohl das Xperia 1 VI seinem Vorgänger überraschend ähnlich sieht, fühlt sich das Telefon insgesamt sehr anders an. Das Seitenverhältnis hat sich von 21:9 auf 19,5:9 geändert und das Telefon selbst ist breiter und kürzer.
Das neue Xperia 1 VI misst 162 × 74 mm, ist also 3 Millimeter breiter und 3 Millimeter kürzer als sein Vorgänger. Das Telefon wiegt nur 192 Gramm und ist damit wesentlich leichter als viele andere Flaggschiffe auf dem Markt, die oft weit über die 200-Gramm-Marke hinausgehen.
Das Gesamtdesign hat sich nicht so sehr verändert. Das Xperia 1 VI verfügt über denselben geriffelten Rahmen wie das Vorgängermodell und dieselbe strukturierte Glasrückseite. Es soll den Griff einer echten Kamera nachahmen und ist designtechnisch sicherlich etwas anderes als das, was andere machen.
Auf der Rückseite in der oberen linken Ecke befindet sich dasselbe längliche Kamerasystem und auch die Kameras darin sind ziemlich vertraut. Das Display wird nach wie vor nicht durch Ausschnitte und Kerben unterbrochen; Wir haben oben und unten die gleichen symmetrischen Einfassungen, einen eigenen Auslöser für die Kamera und auch den gleichen kapazitiven Fingerabdruckscanner.
Wir können den ganzen Tag über technische Daten reden, aber die Realität ist, dass sich das Xperia 1 VI jetzt sehr nach einem Galaxy S24 Ultra anfühlt . Zumindest in der Hand. Mir ist diese Änderung gleichgültig, sie mag einigen gefallen oder andere enttäuschen, aber es ist, was es ist – keine 21:9-Flaggschiff-Smartphones mehr.
Erinnern Sie sich, als Apple begann, Dinge aus der Verkaufsverpackung zu entfernen? Nun, das Unternehmen aus Cupertino kam damit irgendwie durch und andere Marken folgten seinem Beispiel. Sony hat diesen grünen Ansatz vor ein paar Generationen auf ein neues Niveau gehoben, als das Unternehmen alles außer dem Telefon aus der Verkaufsverpackung entfernte. Kein Ladegerät, kein Kabel, nichts.
Das ist eine seltsame Vorstellung. Ich will nicht darüber streiten, ob wir Delfine retten, indem wir kein Ladegerät und kein Kabel mitliefern, aber verkaufen Autohersteller Ihnen Autos ohne Reifen, nur weil Sie angeblich noch ein paar von Ihrem letzten Auto übrig haben? Wie dem auch sei, das ist nur meine persönliche Meinung zu diesem Thema.
Es ist Zeit, über das Display zu sprechen, denn in diesem Bereich gibt es Änderungen. Wie immer gibt es gute und schlechte Nachrichten. Die gute Nachricht ist, dass Sony sich endlich für LTPO entschieden hat und das Xperia 1 VI eine variable Bildwiederholfrequenz von 1-120 Hz unterstützt.
Sony sagt auch, dass die Helligkeit um 50 % erhöht wurde, aber wir müssen dies in unserem Labor testen, um Ihnen einige konkrete Zahlen zu diesem Thema zu geben. Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass die Auflösung auf FHD+ (1080 x 2340) herabgestuft wurde, also keine 4K-Qualität mehr. Darüber hinaus führt eine FHD-Auflösung auf einem 6,5-Zoll-Bildschirm nicht zu einem sehr hohen PPI (396, um genau zu sein), und es ist wohl eines der Flaggschiff-Telefone mit den wenigsten Pixeln pro Zoll auf dem Markt.
Anzeigemaße:
- Bildschirmmessungen
- Farbkarten
MAXIMALE HELLIGKEITHÖHER IST BESSER | MINIMALE HELLIGKEIT (Nits)WENIGER IST BESSER | FARBTEMPERATUR (Kelvin) | GAMMA | DELTA E RGBCMYWENIGER IST BESSER | DELTA E GRAUSTUFENWENIGER IST BESSER | |
Sony Xperia 1 VI | 1496(Ausgezeichnet) | 2(Ausgezeichnet) | 7307(Gut) | 2.22 | 1,81(Ausgezeichnet) | 4,43(Durchschnitt) |
Sony Xperia 1 V | 880(Ausgezeichnet) | 1,8(Ausgezeichnet) | 7021(Gut) | 2.18 | 1,68(Ausgezeichnet) | 4,78(Durchschnitt) |
Samsung Galaxy S24 Ultra | 1280(Ausgezeichnet) | 1,1(Ausgezeichnet) | 6543(Ausgezeichnet) | 1,93 | 2,86(Gut) | 6,45(Durchschnitt) |
Apple iPhone 15 Pro Max | 1092(Ausgezeichnet) | 2(Ausgezeichnet) | 6844(Ausgezeichnet) | 2,25 | 2,52(Gut) | 7,21(Durchschnitt) |
Was die Helligkeit angeht, hält das Xperia 1 VI das Versprechen einer 50-prozentigen Steigerung und noch mehr. In unserem Displaytest erreichte es tatsächlich fast 1.500 Nits, was zu den hellsten Flaggschiffen gehört. Gute Arbeit, Sony. Die Farbtemperatur dieses neuen Panels ist selbst im Creator Mode eher kälter, aber das kann durch manuelles Anpassen der Temperatur behoben werden. Farbgenauigkeit und Mindesthelligkeit sind ebenfalls ausgezeichnet.
Der übliche seitlich angebrachte kapazitive Fingerabdruckscanner ist hier im Einsatz. Normalerweise mag ich physische Fingerabdruckscanner, aber Sony hatte im Laufe der Jahre ziemlich viele Probleme damit. Dieser hier funktioniert gut, aber aufgrund seiner winzigen Oberfläche rate ich Ihnen, zwei separate Scans desselben Fingers hinzuzufügen, um eine maximale Abdeckung und minimale Fehlversuche zu gewährleisten.
Sony Xperia 1 VI – Kamera
Schauen Sie, ich kann mein Haus von hier aus sehen!
Eher enttäuschend ist, dass das Xperia 1 VI für seine Hauptkamera genau denselben 48-MP-Sensor verwendet, den Exmor T für Mobilgeräte, wie sein Vorgänger. Dieser Dual-Layer-Transistor-Pixel-Sensor mit 1/1,35 Zoll sitzt unter einem f/1,9-Objektiv, sodass es an dieser Front keine Hardware-Upgrades gibt. Sony behauptet, dass das Unternehmen im Hintergrund Sony AI für Dinge wie Weißabgleich, Belichtung und Tiefe verwendet und auch einen Eye-Tracking-Autofokus bietet.
Auch die Ultraweitwinkelkamera wurde vom Vorgängermodell übernommen. Es handelt sich um denselben 12-MP-1/2,5-Zoll-Exmor-RS-Sensor unter einem f/2,2-Objektiv. Bei der Telekamera gibt es einige Änderungen. Sie unterstützt jetzt Zoombereiche von 85 mm bis 170 mm (3,5x bis 7,1x) und alles dazwischen, da das System das Objektiv reibungslos zwischen den verschiedenen Brennweiten bewegen kann. Zeit für einige Beispiele.
Hauptkamera
Fotos der Hauptkamera sind sehr detailreich (Sie können auch Bilder mit voller 48-MP-Auflösung aufnehmen). Die Farben sind recht natürlich, nicht übersättigt oder in irgendeiner Weise verstärkt. Überraschenderweise fehlt der Dynamikumfang etwas, insbesondere bei trübem und bewölktem Wetter, und manchmal wirken die Bilder etwas blass.
Ultraweitwinkelkamera
Die Ultrawide-Beispiele sind nicht so detailliert wie die der Hauptkamera, und außerdem wirken die Farben etwas verwaschen, insbesondere wenn man sie nebeneinander betrachtet. Auch der Dynamikumfang ist nicht großartig. Die Bilder sind nicht schlecht oder so, aber nicht so beeindruckend, wie wir es angesichts der soliden Kameratechnik in diesem Telefon erwartet hätten.
Zoomqualität
Das Xperia 1 VI schafft 85 mm bis 170 mm (3,5x bis 7,1x) und alles dazwischen. An beiden Zoom-Enden sehen die Fotos etwas langweilig und nicht so beeindruckend aus, da wir hier über optischen Zoom sprechen. Bei 7,1x wirken die Bilder im Vergleich zu den 3,5x-Beispielen etwas überbelichtet und verwaschen, und es gibt definitiv einen gewissen Schärfeverlust. Der Dynamikbereich leidet auch bei höherer Vergrößerung, und das oben Gesagte gilt auch für den Zoombereich zwischen 3,5x und 7,1x.
Auch hier würden wir diese Beispiele nicht als schlecht oder so bezeichnen, aber die Erwartungen an die vierte Generation des variablen Zoomsystems sind sehr hoch. Erwähnenswert ist auch, dass das Telekamerasystem sehr empfindlich auf die Lichtverhältnisse reagiert und Sie an einem hellen und sonnigen Tag definitiv bessere Ergebnisse erzielen können.
Selfies und Porträts
Selfies und Porträts sehen dagegen ziemlich gut aus, mit vielen Details und einem schönen natürlichen Bokeh, sogar mit der Frontkamera. Sie können natürlich das Teleobjektiv verwenden, um ein schönes Porträt einzurahmen, und wir fanden, dass das 3,5-fache für solche Dinge am besten geeignet ist.
Videoqualität
Das Xperia 1 VI kann 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. 4K-Videos sehen recht gut aus, mit großem Dynamikumfang, natürlichen Farben und einem anständigen Rauschpegel, zumindest bei guten Lichtverhältnissen. Beim Heranzoomen während der Aufnahme geht etwas Schärfe verloren und die Bildstabilisierung kann nur begrenzt etwas bewirken, insbesondere bei hohen Vergrößerungsstufen.
Sony Xperia 1 VI Leistung und Benchmarks
Ist das eine Dampfkammer?
Der Prozessor im Xperia 1 VI ist, wenig überraschend, der neueste Qualcomm-Chip, der Snapdragon 8 Gen 3. Überraschend ist jedoch, dass Sony sich endlich dazu entschieden hat, eine Dampfkammerkühlung einzubauen, was möglicherweise die Überhitzungsprobleme lindert, die wir in der Vergangenheit bei einigen Modellen hatten.
Das Xperia 1 VI verfügt über 12 GB RAM und ist in zwei Speicheroptionen erhältlich: 256 GB und 512 GB internem Speicher. Keine Sorge, der microSD-Kartensteckplatz ist immer noch da, aktiv und unterstützt Karten mit einer Kapazität von bis zu 1,5 TB.
Leistungsbenchmarks:
Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse bestätigen meinen Verdacht, dass das Xperia 1 VI ein leistungsfähiges Flaggschiff ist, das mit anderen Snapdragon 8 Gen 3 -Telefonen mithalten kann. Auch die Wärmeableitung wurde verbessert, sowohl bei Betrachtung der Ergebnisse als auch beim subjektiven Halten des Telefons in der Hand während der Tests. In realen Szenarien fühlt sich das Telefon flott und reaktionsschnell an, wie man es von einem Spitzenmodell erwarten kann.
Sony Xperia 1 VI Software
Es gibt eine große Änderung an der Software-Front, und nein, es ist keine KI. Obwohl Sony offenbar KI verwendet, um seine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern, hat das Unternehmen keine dedizierte KI wie Gemini oder Galaxy AI vorgestellt.
Die Änderung, von der wir sprechen, betrifft die Kamera-App. In der Vergangenheit gab es mehrere Apps, die sich sozusagen jeweils um eine Abteilung im Kameraladen kümmerten. Es gab die Fotografie-Pro-App, dann die Videografie-Pro-App und die Kino-Pro-App, die das Hollywood-ähnliche Filmaufnahmeerlebnis regelte. Jetzt sind diese Apps alle zu einer einzigen zusammengeführt worden, die nur noch Kamera heißt. Alles „Pro“ ist immer noch drin, aber Sony hat sich endlich entschieden, es für den nicht professionellen Benutzer einfacher zu machen.
Davon abgesehen ist es ein typisches Sony-Erlebnis. Ziemlich sauberes Android mit einer Reihe zusätzlicher Funktionen hier und da. Das Telefon wird mit drei Jahren wichtiger Betriebssystemupdates und vier Jahren Sicherheitspatches geliefert. Nicht zu vergleichen mit den sieben Jahren, die Google und Samsung anbieten, aber immer noch ziemlich solide.
Sony Xperia 1 VI Akku
Eine solide 5.000 mAh-Zelle
Sony wirbt für den Akku des Xperia 1 VI mit neuen Materialien und höherer Dichte, das Endergebnis ist aber immer noch eine 5.000-mAh-Zelle, genau wie beim Vorgängermodell.
Der Unterschied besteht darin, dass Sony jetzt, wo das Telefon endlich eine variable Bildwiederholfrequenz von 1-120 Hz hat und der Bildschirm nur einen winzigen Bruchteil der Pixel des Vorgängers hat, behauptet, es sei ein Zwei-Tage-Telefon. Wir konnten diese Behauptung während unserer Akkutests zumindest teilweise überprüfen.
Für ein Flaggschiff-Telefon mit einem Snapdragon 8 Gen 3 -Prozessor erzielte das Xperia 1 VI beeindruckende Browsing-Ergebnisse, hauptsächlich dank des neuen LTPO-Bildschirms und der geringeren Anzahl von Pixeln, die von der GPU verarbeitet werden müssen. Auch die Gaming-Ergebnisse sind ziemlich beeindruckend, und auch das können wir der FHD-Auflösung zuschreiben (nur 2 Millionen Pixel im Vergleich zu 8 Millionen bei 4K-Displays). Kann das Xperia 1 VI mit einer einzigen Ladung zwei volle Tage durchhalten? Wahrscheinlich, wenn Sie es nicht zu sehr beanspruchen. War es das Opfern des 4K-Bildschirms wert? Wir kennen die Antwort auf diese Frage wirklich nicht.
Ergebnisse des PhoneArena-Akkutests:
Beim Laden scheint es keine Änderungen zu geben. Sony listet die genauen unterstützten Geschwindigkeiten nicht auf, aber wir gehen davon aus, dass es 30 W kabelgebunden sind und 15 W kabelloses Laden unterstützt. Wenn wir uns die Ladeergebnisse unten ansehen, sind wir ziemlich sicher, dass die Ladegeschwindigkeiten unverändert blieben, als das Serienmodell das Sony-Labor verließ. Das ist schade, denn 81 Minuten für eine vollständige Aufladung klingen nach viel. Andererseits ist die Konkurrenz in Form des iPhone 15 Pro Max und des Galaxy S24 Ultra auch nicht gerade brillant. Wenn Sie schnelles Laden benötigen, sollten Sie sich wahrscheinlich an Marken wie Motorola, OnePlus und Honor wenden.
Ergebnisse des PhoneArena-Ladetests:
Sony Xperia 1 VI Audioqualität und Haptik
Das Xperia 1 VI ist mit einem nach vorne gerichteten Stereo-Lautsprechersystem ausgestattet. Unserer bescheidenen Meinung nach ist dies die richtige Art, Smartphone-Lautsprecher herzustellen. Der Klang ist ausgewogen und gleichmäßig, und der Stereoeffekt ist bei einem solchen Aufbau viel ausgeprägter. Der Klang ist detailliert und harmonisch reichhaltig, und es ist eine gute Menge Bass vorhanden. Er ist angenehm und laut – vielleicht nicht so laut wie Audio-Champions wie ROG-Telefone und das Honor Magic Pro 6, aber laut genug.
Und natürlich haben Sie den Vorteil der Kopfhörerbuchse. Sony weigert sich hartnäckig, sie wegzulassen, und lacht über alle Ausreden, die andere vorbringen, um eine solche Verbesserung der Lebensqualität nicht einzubauen. Die Haptik ist anständig, nicht zu stark und nicht zu ausgeprägt, sie erfüllt ihren Zweck ohne zu viel Tamtam.
Sollten Sie es kaufen?
Das ist eine schwierige Frage, insbesondere wenn wir den geforderten Preis berücksichtigen. Wenn Sie ein Sony-Fan sind, sind Sie wahrscheinlich froh, dass das japanische Unternehmen seine Smartphone-Reise fortsetzt. Einige von Ihnen empfinden den FHD+-Bildschirm möglicherweise als Herabstufung, aber vergessen Sie nicht, er ist jetzt LTPO und deutlich heller als das Panel des Vorgängermodells.
Auch das Softwareerlebnis wurde überarbeitet und ist nun viel besser auf den normalen Benutzer und nicht auf den extremen Fotografie-Enthusiasten zugeschnitten. Ob sich dieser Richtungswechsel in den Verkäufen niederschlagen wird, wissen wir noch nicht.
Sony ist mit diesem Modell gewissermaßen auf Vertrauensvorschusses ausgegangen. Und hat es funktioniert? Ja und nein. 1.399 Dollar zu verlangen, nachdem die Auflösung deutlich herabgestuft wurde, wird die Leute nicht glücklich machen. Das neue Seitenverhältnis macht das Telefon modern und vertraut, nimmt ihm aber die coole und ursprüngliche Ausstrahlung, die das vorherige Xperia-Flaggschiff hatte.
Andererseits ist das Xperia jetzt besser gerüstet denn je, um es mit Mainstream-Konkurrenten wie dem Galaxy S24 Ultra und dem iPhone 15 Pro Max aufzunehmen . Mit der vereinfachten Kamera-App und der flotten Leistung besteht die Chance, dass mehr Leute den gleichen Vertrauensvorschuss wagen und sich für das Xperia 1 VI entscheiden galaxy buds 2.
Pro
- Sehr heller Bildschirm (allerdings nur FHD)
- Flotte Leistung
- Ordentliche Akkulaufzeit
Nachteile
- Teuer
- Herabstufung der Bildschirmauflösung
- Langsames Laden