Die südkoreanische Air Premia hat einen neuen Liniencharterdienst von Seoul nach Dhaka eröffnet. Der im Mai angekündigte Start war ursprünglich für Juli geplant, wurde aber nicht durchgeführt. Stattdessen boten die fünf Monate Vorlauf bis Oktober viel Zeit, anders als die sechs Wochen, die Air India für seine neue Australien-Route eingeräumt hat . Air Premia, die sich selbst als Hybrid-Carrier bezeichnet, verwendet ausschließlich Boeing 787-9 und plant, bis 2027 15 Maschinen zu haben .
Willkommen, Dhaka!
Flightradar24 zeigt, dass das 2.325 Meilen (3.742 km) lange Flughafenpaar am 24. Oktober gestartet ist. Es wird wöchentlich angeflogen und ist wie folgt geplant, wobei alle Zeiten Ortszeit sind:
- Seoul Incheon-Dhaka: YP5671, 17:30-20:40 (Dienstag)
- Dhaka-Seoul Incheon : YP5672, 23:40-08:10+1 (Dienstag)
Angesichts der vier Piloten auf dem folgenden Siegesfoto könnten sie den Rückflug durchführen. Ja, es dauert 15 Stunden und 40 Minuten, einschließlich der Arbeiten vor und nach dem Flug, aber bei dieser Anzahl an Piloten und zwei Sektoren ist das nicht unmöglich. Vielleicht gilt das Gleiche für das Kabinenpersonal, insbesondere wenn es mehr davon gäbe.
Air Premia hat den Markt nicht für sich allein. Sie konkurriert direkt mit der südkoreanischen Fluggesellschaft Jin Air, die das Flughafenpaar auf Charterbasis bedient. Sie wurde während der Pandemie gegründet und fliegt ebenfalls wöchentlich. Während Flightradar und Cirium zeigen, dass sie fast immer die 737-800 mit 189 Sitzplätzen einsetzt, taucht die 777-200ER mit 393 Sitzplätzen gelegentlich auf, zuletzt im August.
Erster verwendeter HL8516
Der erste Hin- und Rückflug wurde mit HL8516 durchgeführt, einer 5,7 Jahre alten 787-9. Es ist das zweitälteste der fünf Flugzeuge von Air Premia, jedes mit 309 Sitzen in einer Zweiklassenkonfiguration. Es gibt 56 Premium Economy-Sitze ( der Sitzabstand von 42 Zoll ist angeblich der größte der Welt ) und 253 in der regulären Economy.
Laut ch-aviation wurde das Flugzeug im März 2018 als G-CKWA an Norwegian Air UK ausgeliefert. Es ist Eigentum von Aergo Capital und wurde fünf Jahre später, im März 2023, in die Flotte von Air Premia aufgenommen.
Warum Dhaka?
Die neue Route von Air Premia scheint von bangladeschischen Arbeitern in Südkorea, der weiteren Diaspora und einer erheblichen Frachtnachfrage getragen zu werden. Buchungsdaten zufolge gab es auf dem Punkt-zu-Punkt-Markt Seoul-Dhaka zwischen Januar und August 2023 etwa 36.000 Hin- und Rückflüge . Mit einem Anstieg des Passagieraufkommens um etwa 7 % gegenüber den gleichen acht Monaten im Jahr 2019 ist dies eine gute Grundlage, auf der aufgebaut werden kann.
Angesichts des wöchentlichen Flugbetriebs von Jin Air war die Zahl der indirekten Passagiere (die über ein Drehkreuz flogen) beträchtlich und gehörte zu den höchsten Flügen von Dhaka in alle asiatischen Städte. Der Markt für Nonstop-Flüge ist sehr unterversorgt, und der neue wöchentliche Flug wird da nicht viel helfen.
Acht Routen in diesem Winter
Das geplante Netzwerk (einschließlich Liniencharterflüge) von Seoul nach Incheon sieht wie folgt aus, kann sich aber noch ändern. Honolulu ist der nächste Flug, der startet. Die Fluggesellschaft wird am 31. Dezember abheben und dann eine von vier Nonstop-Fluggesellschaften sein.
Mehr lesen: AirAsia Thailand expandiert nach Indien und bedankt sich bei seinen Kunden
Der Billigflieger zielt zwar auf ein breites Spektrum an Passagieren ab, konkurriert jedoch mit seinem vierwöchentlichen Betrieb mit Korean Air (täglich 747-8), Asiana (fünf wöchentliche 777-200ER) und Hawaiian Airlines (täglich A330-200).
- Bangkok: sechs wöchentlich
- Los Angeles: sechs wöchentlich
- Tokio Narita: fünf bis sechs wöchentlich
- Newark: vier wöchentlich
- Honolulu: vier wöchentlich
- Frankfurt: vier wöchentlich
- Barcelona: zweimal wöchentlich
- Dhaka: wöchentlich